Gewissheit und Vielseitigkeit

Umfassendere klinische Betrachtung
CIRRUS photo stellt gleichzeitig hochwertige Fundusbilder und OCT-Scans bereit und ermöglicht so einen breiteren Einblick und umfassendere diagnostische Erkenntnisse. Jede Untersuchungsmodalität für sich stellt ein diagnostisches Instrument von höchster Qualität dar. Zusammengenommen ermöglichen Ihnen die verschiedenen Modalitäten, den Status des Patienten einfacher und umfassender zu untersuchen und zu beschreiben.
Interaktive Prüfung
Der einzigartige MultiMode Navigator erlaubt eine interaktive Analyse registrierter Fundusbilder und Volumenscans – in horizontaler und vertikaler B-Scan-Richtung.
Präzise Registrierung
OCT-Scans werden automatisch mit verschiedenen Arten von Fundusbildern einschließlich Farbbildern, Angiographieaufnahmen* und Fundus-Autofluoreszenzaufnahmen* registriert, um eine eingehende Analyse zu ermöglichen.
* Nur beim Modell CIRRUS photo 800
Multimodale Beurteilung
Mit CIRRUS photo können Sie Untersuchungen mit verschiedenen Modalitäten durchführen und die Ergebnisse an einem einzigen Arbeitsplatz zusammenführen. Jedes Fundusbild kann außerdem unabhängig von der Aufnahmereihenfolge registriert werden. Weitere flexible Kombinationen sind möglich.
Orientierung auf einen Blick
Miniaturbilder ermöglichen eine schnelle Übersicht und einen raschen Zugriff auf detaillierte Vergleiche.

Mehr diagnostische Sicherheit
Eine umfassende, qualitativ hochwertige Diagnostik bildet die Grundlage
für die fundierte Entscheidung. Durch hervorragende multimodale Darstellungen bietet CIRRUS photo einen außergewöhnlich guten Einblick und erhöht dadurch die Genauigkeit und die Sicherheit der Diagnostik.
Außergewöhnlich hohe Bildqualität
CIRRUS photo bietet die bekannt gute CIRRUS HD-OCT-Technologie sowie eine voll ausgestattete Funduskamera für die mydriatische/nicht-mydriatische Bildaufnahme. Das Ergebnis: Bildgebung in wirklich außergewöhnlich hoher Qualität.
Leistungsfähige Algorithmen
Carl Zeiss entwickelte gemeinsam mit seinen wissenschaftlichen Partnern modernste Algorithmen zur Messung und Darstellung der Schichten der Retina.
Akkurate Zentrierung
FoveaFinder™ und AutoCenter™ sorgen automatisch dafür, dass die Messungen an den richtigen Stellen erfolgen, und entlasten den Bediener bezüglich einer perfekten Zentrierung der Scans.
Vergleichsmöglichkeiten
Daten früherer Untersuchungen werden automatisch zum vorhandenen CIRRUS Volumenscan registriert, um detailliertere Vergleiche zu erlauben.
Normative Datenbanken
Verschiedene normative Datenbanken für Papille, retinale Nervenfaserschicht und Makuladicke erleichtern die Beurteilung auf einen Blick.
Spezifische Details zum Augenhintergrund
Dank der effizienten Modalitäten-übergreifenden Analyse können Sie mit CIRRUS photo leicht zwischen OCT-Scans und Fundusbildern hin und her wechseln.
Zusätzlicher praktischer Nutzen
Als hocheffizientes und vielseitiges Gerät bietet CIRRUS photo einen enormen Wert. Das System rationalisiert nicht nur Arbeitsabläufe und unterstützt eine umfassendere Beurteilung, sondern spart auch Zeit und Platz. Patienten brauchen nicht mehr von einem Gerät zu einem anderen gebracht zu werden. Das erleichtert dem Patienten, aber auch dem Praxispersonal die Untersuchung.
Höhere klinische Effizienz
Mit CIRRUS photo können Sie eine Fundusaufnahme einer OCT-Untersuchung für die zusätzliche Beurteilung hinzufügen – innerhalb von Sekunden
und ohne zusätzliche Weittropfen.
Höhere Praxiseffizienz
Die Möglichkeit, alle benötigten Fundusaufnahmen und HD-OCT-Scans in einer einzigen Patientensitzung zu speichern, spart Ihnen Zeit und Geld. CIRRUS photo ist daher ideal geeignet für Praxen mit einem umfassenden Behandlungsspektrum, mit oder ohne Angiographie.
Mehr Zeit für den Patienten
Eine einfache, bequeme und bedienerunabhängige Speicherung der Daten bietet FORUM®. Über FORUM Archive & Viewer tauschen Sie mühelos Untersuchungsergebnisse mit EMR-Systemen, anderen Diagnosegeräten und sogar anderen Praxisstandorten aus.
Mehr Flexibilität
Durch sein modulares Design lässt Ihnen CIRRUS photo die individuelle Wahl der diagnostischen Modalitäten und der klinischen Darstellungen, die sich für die Bedürfnisse Ihrer Praxis am besten eignen – ob OCT, Farb- oder Rotfreiaufnahmen, Autofluoreszenzaufnahmen, Fluorescein- und ICG-Angiographie oder Darstellung des vorderen Augenabschnitts.