Die Carl Zeiss Meditec AG ist eines der weltweit führenden Medizintechnik-Unternehmen. Das Unternehmen bietet Komplettlösungen zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten sowie innovative Visualisierungslösungen für die Mikrochirurgie. Das Produktangebot des Unternehmens in der Medizintechnik wird durch Zukunftstechnologien wie der intraoperativen Strahlentherapie ergänzt. Mit zehn Standorten ist das Unternehmen weltweit vertreten, mehr als die Hälfte der knapp 3.000 Mitarbeiter arbeitet im Ausland. Die folgende Seite gibt einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung des Unternehmens.
Jahr | Ereignis |
---|---|
2015 | Investitionen in innovative Strahlentherapielösung für feuchte altersbedingte Makuladegeneration - entwickelt von Oraya Therapeutics. |
2014 | Übernahme des US-Herstellers für Intraokularlinsen Aaren Scientific verbreitert Intraokularlinsen-Portfolio von ZEISS in der chirurgischen Ophthalmologie. |
2014 | Übernahme des langjährigem Partners Optronik AS, um den türkischen Markt besser bedienen zu können. |
Jahr | Ereignis |
---|---|
2012 | Einweihung des „Innovation Center for Research and Development“ in Shanghai, China zur Stärkung der Präsenz im „Reich der Mitte“. |
2011 | Kauf des Ophthalmologie-Geschäfts des spanischen Händlers IMEX und Stärkung der Vertriebsaktivitäten auf der Iberischen Halbinsel. |
2011 | Einweihung des Center of Application and Research, CARIn in Bangalore, Indien und Stärkung der Präsenz in diesem für die Carl Zeiss Meditec so wichtigen Markt. |
2009 | Carl Zeiss Meditec wandelt sich zum Lösungsanbieter mit ZEISS Toric Solution, ZEISS Refractive Laser Solution, ZEISS Ophthalmic Data Management Solution. |
2008 | Carl Zeiss Meditec führt maßgebliche Innovationen erfolgreich am Markt ein: AT LISA® und AT LISA® toric sind die weltweit ersten echten Mikroinzisionslinsen für die refraktive Mikroinzisions-Kataraktchirurgie (MICS), das Operationsmikroskop OPMI LUMERA® revolutioniert den Red Reflex, der Optische Kohärenztomograph Cirrus™ HD-OCT liefert bisher nie gesehene Details vom menschlichen Auge. |
2007 | Die Carl Zeiss Meditec-Aktie ist im TecDax gelistet. Carl Zeiss Meditec verstärkt seine Position im Bereich Intraokularlinsen durch den Erwerb der Acri.Tec AG. |
2006 | Chirurgen beginnen den Femtosekundenlaser VisuMax® erfolgreich zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten zu nutzen. |
Jahr | Ereignis |
---|---|
2006 | Carl Zeiss Surgical und Carl Zeiss Meditec werden zusammengeschlossen. Dadurch wird Carl Zeiss Meditec zum Marktführer für Visualisierungslösungen in chirurgischen Anwendungen. |
2005 | Durch den Erwerb von IOLTECH S.A., einem Spezialisten für Intraokularlinsen, betritt Carl Zeiss Meditec das Marktsegment Chirurgische Ophthalmologie. |
2004 | Das Operationsmikroskop OPMI® Pentero® für die Neurochirurgie bietet umfassende digitale Visualisierungsmöglichkeiten. |
2003 | INTRABEAM, ein innovatives Gerät für die Brustkrebstherapie ist bis zur Marktreife entwickelt und in Studien klinisch erprobt. |
2002 | Mit dem Eintrag ins Handelsregister ging im Juli 2002 die Carl Zeiss Meditec AG an die Börse. |
2002 | Aus der Übernahme der Asclepion Meditec AG (Hersteller innovativer Refraktionslaser) durch den Geschäftsbereich Ophthalmologie der Carl Zeiss AG entsteht die Carl Zeiss Meditec AG. |
1999 | Berührungsfreie optische Biometrie mit dem IOLMaster eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung des Grauen Stars. |
1997 | 1997 erstmalig eingeführt dient der Optische Kohärenztomograph (OCT) von Carl Zeiss der Unterstützung der Ärzte bei der Untersuchung von Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen der Netzhaut des Auges. |
1991 | Wiedervereinigung der west- und ostdeutschen Unternehmensteile. Carl Zeiss erwirbt Humphrey Instruments (heute Carl Zeiss Meditec Inc.), einen bedeutenden Hersteller von Diagnosegeräten für die Augenheilkunde. |
Jahr | Ereignis |
---|---|
1984 | HFA-Perimeter, ein Gerät zur Bestimmung des Gesichtfeldumfangs, wird eingeführt. Er kommt vorwiegend bei der Diagnose und Behandlung des Glaukoms (Grüner Star) vor. |
1957 | Xenon-Lichtkoagulator – Vorgänger der Laser für Augenoperationen. |
1953 | Das Operationsmikroskop OPMI surgical microscope is presented by Prof. Horst Wullstein for the first time at the World’s Fair in Amsterdam. |
1912 | Gründung der Abteilung für medizinische Optik und Augenoptik. |
1911 | Entwicklung der Spaltlampe mit Allvar Gullstrand. |
1866 | Beginn der Zusammenarbeit mit Ernst Abbe zur Fertigung von Linsen auf der Basis präziser Berechnungen. Beginn der Mikrochirurgie an feinsten Geweben mit Operationsmikroskopen von Carl Zeiss. |
1846 | Carl Zeiss gründet eine Werkstatt für Feinmechanik und Optik. |