- Produkte
- Systeme
- Sensoren
- Software
- Zubehör
- Integration
Maximale Dynamik mit Präzision
ZEISS CSC

Leistungsstärker, schneller und genauer
Der ZEISS CSC Sensorträger setzt einen neuen Standard für kontinuierliche Dreh-Schwenkgelenke und ist damit bestens für die Anforderungen in der Serienmessung komplexer Karosserieteile geeignet.
ZEISS CSC
FeaturesOptimale Positionierung
Optische und taktile Sensoren müssen bei der Serienmessung von komplexen Karosserieteilen und Rohkarossen optimal positioniert werden, um auch schwer zugängliche Messpunkte im Inneren zu erreichen. Dabei müssen oft auch große Verlängerungen eingesetzt werden.
Genau hier bietet CSC Möglichkeiten, die bisher unerreicht sind: Verantwortlich dafür sind die großen Reserven beim Drehmoment, verbunden mit höchster Auflösung und Präzision.


Reduzierte Messzeit
Um die Prozesse im Karosseriebau optimal zu steuern, müssen die Ergebnisse der Messung schnellstmöglich zur Verfügung stehen. Die hohe Dynamik des CSC verringert die Messzeiten deutlich – bei gleichbleibender Sicherheit.
Durch ein eigens entwickeltes Sicherheitskonzept wurde so zum bereits bekannten Kollisionsschutz für das Dreh-Schwenkgelenk eine kollisionsgeschützte Lagerung der Sensorteller integriert. Diese verhindert bei einer Kollision mit dem Bauteil zuverlässig eine Beschädigung des Sensors.
Überarbeitete der Tasterwechseleinrichtung
Einen weiteren Vorteil bietet CSC durch die komplette Überarbeitung der Tasterwechseleinrichtung. Ähnlich wie beim rastenden Dreh-Schwenkgelenk RDS arbeitet diese nun komplett passiv.
So wird keine Druckluft mehr am Messgerät benötigt, was gleichzeitig eine Kostenersparnis für den Anwender zur Folge hat. Der Wechsler kann dabei auch weiterhin beliebig positioniert werden, da er auch ohne elektrische Anschlüsse arbeitet.
