Mikroskopiekurse | onsite in Österreich

Kursprogramm 2023

ZEISS Mikroskopiekurse

Von Licht - zur Elektronen Mikroskopie

Praktisches Mikroskopie Training hat bei ZEISS eine lange Tradition. Die ersten Kurse fanden bereits 1907 in Jena statt.
Seit 2022 werden erstmals Mikroskopie Kurse vor Ort bei ZEISS in Österreich angeboten. Aufgrund des positiven Feedbacks haben wir das Angebot erweitert und bieten  2023 fünf verschiedene Kursmodule  an. Das Angebot reicht von der Lichtmikroskopie bis zur Laser Scanning Mikroskopie sowie zur Elektronen Mikroskopie.  

Die angebotenen Kurse finden onsite in Österreich mit erfahrenen ZEISS Trainern statt und können einzeln gebucht werden. Profitieren Sie von der persönlichen Betreuung in Kleingruppen und einem intensiven Praxistraining. Auf individuellen Wunsch können die Kursinhalte für bestimmte Anwendungen angepasst werden. Auf Anfrage besteht auch die Möglichkeit eines Trainings bei Ihnen vor Ort. Details entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Kursbeschreibungen.

Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Experten und werden Sie selbst zum Experten!

Grundlagen der Laser Scanning Mikroskopie

Kurs hat bereits stattgefunden

Kurssprache: Deutsch
Kursort: ZEISS Wien

Laser Scanning Mikroskopie ist eine Standardmethode in der biomedizinischen Forschung. Hervorragende Kenntnisse in Theorie sowie Anwendung sind eine Voraussetzung für experimentellen Erfolg.

Lerninhalte auf einen Blick

  • Lernen Sie die Grundlagen der Laser Scanning Mikroskopie (Licht, Konfokaler Strahlengang, Bildqualität) kennen.
  • Im praktischen Teil arbeiten Sie mit dem ZEISS LSM 900 (Bildoptimierung, Aufsetzen von Tracks, Z-Stack, Time Series).
  • Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen wie Airyscan jDCV und testen Sie diese selbst.
  • Der Inhalt im Detail:

    • Grundlagen Licht ( Diffraktion, Auflösung)
    • Konfokaler Strahlengang
    • Bildqualität ( Pixel, Gain Detektoren, Crosstalk)

    Hands-On:

    • Strahlengang: Aufsetzen von Tracks, Line/Frame
    • Bildoptimierung mit: Crosstalk-free, Gain, Speed, Pixel
    • Z-stack und Time series
    • LSM plus
    • Tiles and Positions
    • Airyscan mit jDCV

    Für wen ist der Kurs gemacht?

    Dieser Kurs ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene die ihr Wissen auffrischen wollen und richtet sich vor allem an Personen, die am Gerät arbeiten. Vorkenntnisse in der Lichtmikroskopie sind von Vorteil.

    Kursaufbau:

    Der Kurs besteht aus Theorie-Teilen und praktischen Hands-On Sessions mit dem ZEISS LSM 900. Der Kurs ist interaktiv aufgebaut und wir können auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.  

    Ihr Trainer:

    Christine Strasser
    Weitere Informationen zu Ihrem Trainer finden Sie  hier.

Basics of Laser Scanning Microscopy (Course in English)

Grundlagen & Praxis der Elektronen Mikroskopie

20. Juni 2023 | 9:30 - 16:30

Kurssprache: Deutsch
Kursort: Materials Center Leoben

Lerninhalte auf einen Blick

  • Erlernen Sie die Grundlagen der Elektronenmikroskopie und verstehen Sie ihre Funktionsweisen.
  • Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen bildgebenden und analytischen Detektoren und wie Sie diese richtig anwenden.
  • Wir zeigen Ihnen praktisch, wie Sie mit Ihrem Mikroskop das beste Bild aufnehmen, sowie wertvolle Tipps und Tricks. Sie arbeiten mit dem ZEISS EVO MA 25.

  

  • Der Inhalt im Detail:

    • Grundlagen der Elektronenmikroskopie
    • Angewandte Bedienung des REMs
    • Einstellungen des Elektronenstrahls vs. unterschiedliche Fragestellungen
    • Einstellungsmöglichkeiten (praktische Hilfsmittel, Erstellen von Makros, u.a.)
    • Probenpräparation (Optimierung der Probenpräparation, komplexe Proben)
    • Optimale Einstellungen des Mikroskops für EDX Messungen
    • Unterstützung und Erarbeitung von Lösungen am REM/EDX
    • Praktische Beispiele in unseren Labors

    Für wen ist der Kurs gemacht?

    Dieser Kurs ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene die ihr Wissen auffrischen wollen. Der Kurs richtet sich an Anwendungen in den Materialwissenschaften.

    Kursaufbau:

    Der Kurs besteht aus Theorie-Teilen und praktischen Hands-On Sessions mit dem ZEISS EVO MA 25. Der Kurs ist interaktiv aufgebaut und wir können auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.  
    Es ist möglich eigene Proben mitzubringen.

    Ihr Trainer:

    Bernhard Sartory
    Weitere Informationen zu Ihrem Trainer finden Sie  hier.

Basics of Electron Microscopy (Course in English)

Korrelative Mikroskopie & Bildanalyse mit ZEN

21. Juni 2023 | 9:30 - 16:30

Kurssprache: Englisch/Deutsch (wird individuell vereinbart)
Kursort: Materials Center Leoben

Lerninhalte auf einen Blick

  • Lernen Sie die Vorteile und Möglichkeiten der Korrelation aus Licht- und Elektronenmikroskopie kennen.
  • Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie diese beiden Methoden verbinden und welchen Nutzen Sie daraus ziehen können.
  • Erstellen Sie probenzentrierte Analyse-Ergebnisse und Berichte basierend auf unterschiedlichen Mikroskopie Methoden.

  

  • Der Inhalt im Detail:

    • Grundlagen der Korrelativen Mikroskopie.
    • Erstellen eines korrelativen Projekts mittels ZEN Connect Software („korrelativer Workspace“)
    • Anwendungsbeispiele der Korrelativen Mikroskopie aus dem Bereich der Materialwissenschaften.
    • Import externer Daten und Bilder in ZEN Connect.
    • Aufnahme Elektronenoptischer Bilder mittels ZEN Software und Import in ZEN Connect.
    • Auswertung und Bildanalyse.
    • Datenexport und Teilen der Ergebnisse.
    • Erstellung von korrelativen Berichten und Präsentationsvideos.

    Für wen ist der Kurs gemacht?

    Dieser Kurs ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene die ihr Wissen auffrischen wollen. Es sind keine Vorkentnisse notwendig.  

    Kursaufbau:

    Der Kurs besteht aus Theorie-Teilen und praktischen Hands-On Sessions mit ZEISS Elektronen- und Lichtmikroskopen. Der Kurs ist interaktiv aufgebaut und wir können auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.  
    Es ist möglich eigene Proben mitzubringen.

    Ihr Trainer:

    Bernhard Sartory & ZEISS Applikations-Spezialist
    Weitere Informationen zu Ihrem Trainer finden Sie  hier.

Grundlagen der Licht Mikroskopie

13. September 2023 | 9:30 - 16:30

Kurssprache: Deutsch
Kursort: ZEISS Wien

Lerninhalte auf einen Blick

  • Erlernen Sie die grundlegenden Fertigkeiten der Mikroskopie und verstehen Sie deren Funktionsweisen.
  • Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Kontrastverfahren und wie Sie diese richtig auswählen und auf Ihre Probe anwenden.
  • Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrem Mikroskop das beste Bild aufnehmen. Sie arbeiten direkt mit verschiedenen ZEISS Mikroskopen.

  

  • Der Inhalt im Detail:

    • Aufbau eines Mikroskops und die einzelnen Komponenten:
      Objektivtypen, Strahlengang, Auflösung & Beleuchtung.
    • Köhlersche Beleuchtung und Lichtquellen
    • Vorstellung verschiedener Kontrastverfahren (Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast).
    • Einführung in die Kameratechnik, Bildinhalte und Informationen.
    • Schlüsselanwendungen in der Praxis.
    • Sie arbeiten mit den Systemen ZEISS Primostar 3 und ZEISS Axiolab 5.
    • Gerne können Sie Ihre eigenen Proben mitbringen.

    Für wen ist der Kurs gemacht?

    Dieser Kurs ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene die ihr Wissen auffrischen wollen. Es sind keine Vorkentnisse notwendig.  

    Kursaufbau:

    Der Kurs besteht aus Theorie-Teilen und praktischen Hands-On Sessions an den ZEISS Systemen Axiolab 5 und Primostar 3. Der Kurs ist interaktiv aufgebaut und wir können auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.  
    Es ist möglich eigene Proben mitzubringen.

    Ihr Trainer:

    Michael Zölffel
    Weitere Informationen zu Ihrem Trainer finden Sie  hier.

Training für die Imaging Software ZEN blue

14. September 2023 | 9:30 - 16:30

Kurssprache: Englisch
Kursort: ZEISS Wien

Lerninhalte auf einen Blick

  • Lernen Sie die Konfiguration der ZEN blue Image Analysis Software kennen sowie die Micro Tool Box.
  • Wir zeigen Ihnen, wie Sie, unter Einbeziehung verschiedener Softwaremodule und Fokusstrategien, mehrdimensionale Bildaufnahmen erstellen.
  • Im Kurs arbeiten Sie mit den neuesten ZEN (blue edition) Softwareversionen und Axiocam-Digitalkameras. Sie lernen, digitale Bilder perfekt aufzunehmen, nachzubearbeiten und zu speichern.

  

  • Der Inhalt im Detail:

    • Konfiguration der Micro Tool Box.
    • Vorstellung des Software-Designs sowie der Kameraeinstellungen, Mikroskopeinstellungen & Bildaufnahme.
    • Skalierung, Maßstabsbalken und Annotationen
    • Einfache interaktive Messungen
    • Ausgewählte ZEN Module werden im Detail durchgenommen (Z-Stack, Time Series, Tiles & Positions, erweiterte Fokustiefe, Autofokus, etc…).
    • Sie arbeiten mit den Systemen ZEISS Axio Observer, ZEISS Axio Imager und ZEISS Axio Zoom.
    • Sie können Ihre eigenen Proben mitbringen.

    Für wen ist der Kurs gemacht?

    Dieser Kurs ist für Personen gedacht, die schon Erfahrung mit dem Mikroskopieren besitzen und mehr über die Funktionalität der Imaging Software ZEN lernen wollen. Grundlagenkenntnisse werden empfohlen, z.B. unser Kurs „Grundlagen der Licht Mikroskopie“.

    Kursaufbau:

    Dieser Kurs besteht großteils aus praktischen Hands-On Übungen. Die Steuerungssoftware eines Mikroskopsystems wird auf einem Beamer vorgeführt, um die einzelnen Softwarefunktionen zu präsentieren, und mehrere andere Stand-Alone-Systeme werden alternativ verwendet, um ein breiteres Mikroskopspektrum zu zeigen. Alle Teilnehmer werden an den verschiedenen Mikroskopstationen üben.

    Ihr Trainer:

    Sebastian Gliem
    Weitere Informationen zu Ihrem Trainer finden Sie  hier.

Programm

Kurstag

9:30

Willkommens-Cafe

10:00

Start

12:00

Mittagspause

15:00

Kaffeepause

16:30

Ende

Buchen Sie Ihren Kurs

Sie können jeden Kurs einzeln und unabhängig voneinander buchen. Die Kurse sind auf 8 Teilnehmer/Kurs begrenzt. Ein einzelner Kurs wird mit 600 EUR exkl. MwSt. berechnet, bei der Buchung von zwei Kursen gelten Sonderkonditionen von 900 EUR exkl. MwSt. Weitere Informationen finden Sie gleich hier.

Formular wird geladen ...

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere  Datenschutzhinweise

Allgemeine Informationen

Wir evaluieren die COVID Maßnahmen laufend und passen diese an die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen an. Alle TeilnehmerInnen erhalten vorab eine Information hierzu.

Teilnahmegebühren

  • Bei Einzelbuchung:  Kosten pro Kurs 600 EUR exkl. MwSt.
  • Kombi-Paket für 2 Kurse:  900 EUR exkl. MwSt. Sie sparen 300 EUR.
  • Willkommensfrühstück, Kaffeepause, Mittagessen und alle Getränke sind ebenso enthalten wie die Nutzung verschiedener ZEISS Mikroskope, ZEISS Software und PC's.
  • Sie erhalten ein Zertfikat nach dem Kurs.

Kontakt für Rückfragen

Ulrike Jünnemann
Sales & Support Specialist  
Telefon: +43 1 795 18 311
E-Mail:  ulrike.juennemann@zeiss.com

Kursort

1. ZEISS Wien

ZEISS Wien Laxenburger Str. 2 1100 Wien Österreich

2. Materials Center Leoben

Materials Center Leoben Roseggerstraße 12 8700 Leoben Österreich

Gerne unterstützen wir  Sie bei der Suche nach einer passenden Seminarunterkunft.  

Ihre Trainer

Michael Zölffel

Michael hat Biologie, Zellbiologie/ Protozoologie in Göttingen, Berlin und Bristol studiert und promoviert. Er ist Fellow der Royal Microscopical Society, Oxford. Seit 1996 ist Michael bei ZEISS als Applikations Spezialist für Licht Mikroskopie tätig. Die Mikroskopie ist für ihn nicht nur Beruf, sondern Berufung und er betreibt diese neben seiner beruflichen Tätigkeit seit fast 45 Jahren auch in seiner Freizeit.

Sebastian Gliem

Nach dem Studium der Neurowissenschaften an der Universität Göttingen hat Sebastian als PostDoc an der Max Planck Research School for Neurosciences gearbeitet. Seit 2014 ist Sebastian bei ZEISS als Applikations Spezialist tätig und betreut die ZEISS Software ZEN blue mit Fokus auf Widefield und Automation. 2016 war er zusätzlich als Co-Facility Manager am Harvard Center for Biological Imaging tätig.

Christine Strasser

Christine Strasser hat Biologie studiert und ihren PhD in Konstanz gemacht. In dieser Zeit hat sie intensiv mit den konfokalen System von ZEISS gearbeitet und unterschiedliche Trainings in dem neu gegründeten BioImaging Center durchgeführt. Seit 2010 ist sie bei ZEISS in der Schweiz als Applikations Spezialistin für Konfokal- und Lightsheet Systeme tätig.  

Bernhard Sartory

Bernhard Sartory leitet seit 2010 das REM Labor im Materials Center Leoben. Er arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Bereich der Elektronen Mikroskopie. Seine internationale Erfahrung umfasst verschiedene Programme, Beiträge in renommierten Fachzeitschriften und die Teilnahme an verschiedenen internationalen Konferenzen in unterschiedlichen Fachgebieten.