ZEISS Axio Observer für biowissenschaftliche Forschung
Ihre offene und flexible inverse Mikroskop-Plattform mit KI-gestütztem Experimentstart
In der Biowissenschaft werden reproduzierbare Daten aus einer Vielzahl an Proben unter verschiedensten Bedingungen benötigt. ZEISS Axio Observer ist Ihre stabile inverse Mikroskop-Plattform für anspruchsvolles multimodales Imaging lebender und fixierter Proben, die Ihnen Folgendes bietet:
- Garantierte Flexibilität für Weitfeld-Imaging bis hin zu probenschonenden, hochauflösenden Imaging-Technologien
- Einzigartige Führung durch Ihre Experimente – von der Probenplatzierung bis hin zur Auswahl der idealen Imaging-Modalitäten
- Gesteigerte Effizienz dank eines hohen Automatisierungsgrads, sparsamer Lichtquellen und höchster spektraler Flexibilität

Highlights
Flexibilität für Ihre Forschung
Die biowissenschaftliche Forschung ist ein dynamisches Umfeld, in dem sich Ihre Anforderungen an das Imaging ständig ändern. Wenn Ihre Anforderungen wachsen, begleitet Sie Axio Observer Schritt für Schritt. Die Plattform bietet Schnittstellen für verschiedene Technologien: wie etwa Weitfeld-Durchlicht oder 3D-Schnitte (mit Apotome 3); oder für empfindliches, hochauflösendes Imaging (mit Elyra 7 oder LSM 980 mit Airyscan 2). Wählen Sie die für Sie optimale Inkubationsausstattung und erhalten Sie einfachen Zugang zu Ihren Proben, um präzise Mikromanipulationen durchzuführen. Die große Auswahl an bereits integrierten Optionen macht Axio Observer vielseitig und absolut zukunftssicher.
Leitfaden für Ihre Workflows
Sie werden erstaunt sein, wie einfach Imaging wird: Der AI Sample Finder erkennt den Probenträger automatisch, passt den Fokus an und findet Ihre Probenregionen. Selbst bei Proben mit wenig Kontrast erhalten Sie schnell ein Übersichtsbild und können mit nur einem Klick auf relevante Regionen zugreifen. Verkürzen Sie die Zeit bis zur Bildaufnahme von Minuten auf wenige Sekunden und starten Sie Ihre Experimente ohne Verzögerung. Lassen Sie sich vom Smart Setup und dem Focus Strategy Wizard durch das Experiment-Setup führen und wählen die Imaging-Modalitäten für Ihre Anwendung einfach und intuitiv aus. Mithilfe von ZEN Connect können Lichtmikroskopieaufnahmen einfach mit Daten aus der Elektronenmikroskopie und anderen Modalitäten kombiniert werden.
Effizienz für Ihre Experimente
Die Automatikfunktionen von Axio Observer steigern Ihre Effizienz deutlich. Die schnell schaltbaren LEDs bzw. leistungsstarken, sparsamen Weißlichtquellen in Kombination mit dem schnellen Filterrad sorgen für höchste spektrale Flexibilität und Geschwindigkeit. Wählen Sie die ideale Kamera aus dem ZEISS Axiocam-Sortiment oder von Drittanbietern: Sie erhalten immer die Bildqualität und Geschwindigkeit, die Ihre Anwendungen benötigen. Mit Definite Focus 3 gehört Fokusdrift der Vergangenheit an – auch bei komplizierten Experimenten. Ob Sie Ihre Proben für Langzeit-Aufnahmen fokussieren oder das Objektiv an die Probe anpassen: Mit diesem hochgradig organisierten System geschieht alles automatisch.
Produktmerkmale
AI Sample Finder
Automatische Probenerkennung für effizientes Imaging
Mikroskope werden immer stärker automatisiert. Zur Probenplatzierung müssen jedoch Mikroskopteile, wie etwa der Kondensorarm, noch häufig manuell bewegt werden. Das Einstellen des Fokus und das Erkennen relevanter Probenbereiche auf dem Probenträger erfordern zusätzliche manuelle Schritte. Der AI Sample Finder automatisiert diese Arbeitsschritte und macht zeitaufwendige manuelle Anpassungen überflüssig. So wird die Zeit bis zur Bildaufnahme von Minuten auf gerade mal Sekunden verkürzt.
Alle Probenbereiche sind direkt zugänglich. So können Sie Ihr Experiment schneller beginnen als je zuvor. Der AI Sample Finder erhöht Ihre Produktivität enorm: Es werden nur noch jene Bereiche abgebildet, in denen die Probe liegt. Dadurch werden keine Bereiche übersehen, die möglicherweise wichtig sein könnten.
Apotome 3
Optische Schnitte mit strukturierter Beleuchtung
Erstellen Sie optische Schnitte Ihrer fluoreszenzmarkierten Proben ohne Bildinformation aus außerfokalen Ebenen. Denn mit der strukturierten Beleuchtung von ZEISS Apotome 3 kann Licht aus nichtfokalen Ebenen einfach und effizient vermieden werden – und Sie können sich ganz auf Ihre Forschung konzentrieren. Apotome 3 erkennt die Vergrößerung und schiebt das entsprechende Gitter in den Strahlengang. Nun berechnet das System anhand verschiedener Bilder mit verschiedenen Gitterpositionen den optischen Schnitt. Diese zuverlässige Methode verhindert Licht aus nichtfokalen Ebenen auch in dickeren Proben. Dabei können Sie Ihr System so einfach handhaben wie gewohnt. Sie erhalten kontrastreiche Bilder mit der bestmöglichen Auflösung – einfach brillante optische Schnitte.
Erfahren Sie mehr über Apotome 3
Definite Focus 3
Ihre Ziele immer scharf im Blick
Zeitaufgelöste Aufnahmen von lebenden Proben zu erstellen kann sich schwierig gestalten. Eine Veränderung der Umgebungsbedingungen, wie etwa der Raumtemperatur, beeinflusst sowohl das Mikroskop wie auch den Probenträger und kann zu Fokusdrift führen. Definite Focus 3 gleicht diesen Drift aus und hält die Probe im Fokus. Mit höherer Genauigkeit und Präzision liefern selbst die schwierigsten zeitaufgelösten Experimente, die mehrere Tage dauern und an mehreren Positionen vorgenommen werden, scharfe Bilder mit hohem Kontrast.
Und so funktioniert es: Das Licht einer Infrarot-LED wird durch ein Gitter an die Unterseite des Probenträgers projiziert. Bei jeder Veränderung der Fokusposition der Probe verändert sich auch das Gitterbild am Trägerboden. Eine integrierte Kamera überwacht den Drift und gleichzeitig regelt der Fokustrieb des Stativs, um den Drift in Echtzeit zu kompensieren. Mit der ZEN Imaging Software wählen Sie einfach eine Fokusstrategie aus und richten Ihr Experiment ein. Die Kompensation erfolgt dann automatisch im Hintergrund, ohne die Bildaufnahme zu stören.
Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten
Wenn sich Ihre Anforderungen erhöhen, können Sie Axio Observer jederzeit erweitern. Das flexible Plattformkonzept bietet zahlreiche definierte und gut dokumentierte Schnittstellen. Rüsten Sie Ihr System mit neuem Zubehör aus dem breiten Sortiment von ZEISS Lösungen und von Drittanbietern auf.






Typische Anwendungen
Anwendungen |
Aufgabe |
ZEISS Axio Observer – Funktion |
Ungefärbte Lebendzellkulturen |
Zellkulturstatus evaluieren und dokumentieren |
|
Transfizierte Lebendzellkulturen |
Transfektionsrate und Transfektionsstabilität evaluieren und dokumentieren |
|
Markierungsfreie fixierte Dünnschnitte und Gewebedünnschnitte oder Kleinorganismen |
Zell- und Gewebemorphologie und Wachstumsstadium dokumentieren und evaluieren |
|
Reproduktive oder adhärente Zellen und Zellkulturen |
Mechanische Manipulation von Zellen (z. B. Injektion von Samenzellen), Injektion von Färbemitteln und anderen biologischen Wirkstoffen |
|
Lebende Nerven- oder Muskelzellkulturen oder Gewebeschnitte |
Beobachtung schneller densitometrischer, ratiometrischer und elektrischer Signale |
|
Fixiertes immunofluoreszenzmarkiertes Gewebe oder Zellkulturproben |
Identifikation, Quantifizierung und Qualifizierung von Zelltypen, Zell-, Gewebe- und Proteinmarkern in 2D- und 3D-Proben |
|
Mehrfach markierter Lebendgewebeschnitt, Organe, organotypische Präparate, Sphäroid- oder Zellkulturpräparate |
Langzeitbeobachtung physiologischer und morphologischer Parameter in 2D/3D |
|
Mikrobiome, Bakterien und Hefekulturen |
Mikrobiome, Bakterien und Hefekulturen |
|
ZEISS Axio Observer in der Anwendung
Lotus Japonicus-Wurzel mit symbiotischen Bakterien
Universität Freiburg, Deutschland
Autofluoreszenz einer Lotus Japonicus-Wurzel mit symbiotischen Bakterien, die mit mCherry gefärbt sind. Probe mit freundlicher Genehmigung von F. A. Ditengou, Universität Freiburg, Deutschland.


Transgene Larve des Zebrafisches
Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), Deutschland.
Transgene Larve des Zebrafisches, 4 Tage nach der Befruchtung, Färbung auf: saures Gliafaserprotein, acetyliertes Tubulin, GFP und DNS. Eingebettet in 1,2 % Agarose mit niedriger Schmelztemperatur. Probe mit freundlicher Genehmigung von H. Reuter, Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), Deutschland.


HeLa-Zellkultur
HeLa-Zellkultur mit cytosolischem eGFP. Proliferation, dargestellt über 16 Stunden..
HEK 293-Zellen
Zeitrafferaufnahme von 3 × 3 Bildkacheln, mit einem 240-Sekunden-Intervall. Aufgenommen mit Axiocam 506 mono, stabilisiert durch Definite Focus 3 im 10-Sekunden-Intervall.
SK8 K18-Mauszellen
Vimentin gefärbt mit Alexa 488 (grün), Zellkern gefärbt mit DAPI (blau).
Kortikale Neuronen
Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), Deutschland.
Kortikale Neuronen gefärbt auf DNS, Mikrotubuli und Mikrotubuli-assoziierte Proteine.
SK8 K18-Mauszellen
Vimentin gefärbt mit Alexa 488 (grün), Zellkern gefärbt mit DAPI (blau). Linkes Bild ohne Korrektur der Deckglasdicke, rechts mit Korrektur.


Downloads
ZEISS Axio Observer
Ihre offene und flexible inverse Mikroskop-Plattform mit KI-gestütztem Experimentstart
Seiten: 27
Dateigröße: 9590 kB
ZEISS Axio Observer Bundle for Live Cell Imaging
Matching the environmental conditions of life
Seiten: 2
Dateigröße: 673 kB
ZEISS Microscope Bundle for Optical Sectioning
Creating crisp sections of thick samples with ease
Seiten: 2
Dateigröße: 487 kB
ZEISS Microscope Bundle for Screening Applications
Fast acquisition and evaluation of large areas
Seiten: 2
Dateigröße: 1059 kB
Plastic Labware for Optimal Results in Modern Life Science Microscopy
Using ZEISS Axio Observer and ZEISS Celldiscoverer 7
Seiten: 10
Dateigröße: 4920 kB
1 - 5 Ergebnisse von 5