- Home
- Entdecken Sie Besser Sehen
- Sehen verstehen
- Wie finde ich das richtige Gleitsichtglas?
Wie finde ich die richtigen Gleitsichtgläser?
Einfach für Sie: Vier Gleitsichtglas-Typen weisen Ihnen bei der Auswahl den Weg
Gleitsichtgläser sind kleine optische Meisterwerke, die Sehunterstützung für Nähe, Ferne und den sogenannten Progressionsbereich übergangslos bieten. Doch Gleitsicht ist nicht gleich Gleitsicht. Ihre Gleitsichtbrille soll zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Lebensstil und Ihrem Geldbeutel perfekt passen. Sie soll Sie natürlich und entspannt sehen lassen. Darüber hinaus sollten Sie selbst genau nachvollziehen können, was Ihre neue Gleitsichtbrille leistet. ZEISS hat basierend auf über 100 Jahren Erfahrung in der Fertigung von Präzisions-Brillengläsern und intensiver Marktforschung - rund um das anspruchsvolle Sehen in der Welt von heute - vier Gleitsichttypen herausgearbeitet.
Typ 1: Einfach wieder gut mit Gleitsicht sehen können
Wer mit einem Gleitsichtglas einfach nur wieder gut sehen möchte, trifft mit diesem Gleitsichttyp bereits eine sehr gute Wahl.
Und: Ihnen ist es vielleicht gar nicht bewusst, aber unser Sehen hat sich in den letzten Jahren mit der rasanten Entwicklung der digitalen Technik verändert. Der Sehabstand beim Lesen ist bei der Nutzung von Smartphone & Co. beispielsweise viel näher als bei einem Buch oder einer Zeitung. Somit muss auch der Nahbereich bei einem Gleitsichtglas diesem Trend Rechnung tragen.
Selbst das günstigste Gleitsichtglas von ZEISS tut dies, dank einer neuen Technologie, der Digital Inside® Technologie.
Dann sind Sie Gleitsichttyp 1
Sie möchten einfach nur wieder gut mit Ihren Gleitsichtgläsern sehen und lesen können. |
____ |
Neben dem Lesen von Büchern und Zeitungen nutzen Sie auch ein Smartphone, Handy oder Tablet-PC. |
____ |
Dünne und leichte Brillengläser sind Ihnen wichtig. |
____ |
Typ 2: Sie möchten eine Gleitsichtbrille, die Ihrem modischen Style gerecht wird.
Brillenfassungstrends ändern sich vielleicht nicht ganz so schnell wie Fashiontrends, aber auch die Brillenmode wechselt ständig. Aktuell ist zu beobachten, dass Brillengestelle wieder größer werden. Wenn Sie als Gleitsichtbrillenträger diesem Trend folgen möchten, gibt es bei der Wahl des richtigen Glases etwas zu beachten.
Dem erfahrenen Gleitsichtbrillenträger ist es sicherlich bekannt, dass nicht jedes Gleitsichtglasdesign in jede Brillenfassung passt. Die Folge: Kompromisse in der Sehleistung können nötig werden, vor allem bei schmalen Fassungen, wenn beim Einarbeiten in das Brillengestell Teile des Gleitsichtglases minimiert werden. Der Nahbereich des Gleitsichtglases befindet sich plötzlich tiefer. Daran müssen sich die Augen erst gewöhnen.
Kein Problem. Mit Hilfe der FrameFit®+ Technologie und Adaptation Control Technologie von ZEISS kann Ihr Optiker die Gleitsichtgläser so für die neue Fassung optimieren lassen, dass weder für das Sehen wichtige Sehbereiche weggeschliffen werden noch Sehgewohnheiten sich verändern müssen.
Selbstverständlich sind die ZEISS Gleitsichtgläser für diesen Typ darüber hinaus auch für das Sehen in unserer digitalen Welt optimiert! (s. Typ 1)

Das Sehen mit den bisherigen Gleitsichtgläsern durch die kleinere Fassung. Das Auge hat gelernt für, die Nahsicht durch den markierten Bereich (gelber Punkt) zu sehen.

Das Sehen in der Nähe mit der neuen, größeren Brillenfassung durch konventionelle Gleitsichtgläser ist tiefer als gewohnt richtig scharf (hier roter Punkt). Diese Umstellung erfordert oft eine längere Eingewöhnungszeit.

Das Sehen mit dem optimierten Gleitsichtglas in der Nähe (hier blauer Punkt) kann wie zuvor entspannt erfolgen. Eine Umstellung auf die neuen Gleitsichtgläser ist nicht erforderlich.
Dann sind Sie Gleitsichttyp 2
Sie sind ein modebewusster Typ, und die neuen Brillenfassungsdesigns sprechen Sie an. Sie möchten bei der Wahl Ihrer neuen Brille(n) nicht auf gute Gleitsichtglas-Optik verzichten. |
____ |
Sie möchten bequem zwischen verschiedenen Brillen (wie z.B. zur Sonnen- oder Arbeitsplatzbrille) wechseln können und entspannt durch die Sehbereiche blicken. |
____ |
Selbstverständlich nutzen Sie digitale Endgeräte wie Tablets, Smartphones oder Handys und möchten darauf relaxed wie in einer Zeitung lesen können. |
____ |
Der ZEISS Online-Seh-Check
Testen Sie Ihr Sehvermögen, Kontrast- und Farbsehen - schnell und einfach gleich hier!
Typ 3: Irgendwie passen Gleitsichtstandards nicht zu Ihnen.
Kein Gesicht gleicht dem anderen. Keine Augen, keine Nase, keine Ohren gleichen den anderen. Nicht einmal die linke und rechte Gesichtshälfte sind symmetrisch. Berücksichtigt man diese Einzigartigkeit des Gesichtes bei der Fertigung des Gleitsichtglasdesigns nicht, kann die volle Leistungsfähigkeit des Glases womöglich nicht ausgeschöpft werden.
Möglicherweise benötigen Sie eine Glasstärke auch für die Fernsicht und tragen schon von Kindesbeinen an eine Brille.
Dann sollten Sie darauf Wert legen, dass Ihre neuen Gleitsichtgläser auf die anatomischen Parameter Ihres Gesichtes exakt abgestimmt sind.
Generell gilt: Je besser und individueller das Gleitsichtglas auf seinen Brillenträger abgestimmt ist, desto größer sind die nutzbaren und optisch definierten Bereiche. Die FaceFit Technologie von ZEISS macht es möglich.
Wie kommt das?
Durch das Wissen und die gleichzeitige Berücksichtigung in der Brillenglasfertigung, wie die genaue Anatomie des Brillenträgers ist, z.B. wie er exakt durch die entsprechende Brillenfassung blickt und wie die Fassung auf der Nase sowie den Ohren sitzt, erhält er genau dort die perfekte optische Sehunterstützung, wo er sie benötigt.
Man kann das sehr gut mit dem Blick durch ein Fernglas vergleichen. Wie mit Gleitsichtgläsern hat man eine hoch entwickelte Optik vor Augen. Wenn man allerdings das Fernglas nicht auf den persönlichen Augenabstand einstellt, sieht man nicht scharf und hat nur eingeschränkte Blickfelder.
Darüber hinaus genießt dieser Gleitsichttyp die Vorzüge von Typ 1 und Typ 2.
Dann sind Sie Gleitsichttyp 3
Sie legen bei Ihrem neuen Gleitsichtglas Wert auf eine sehr gute Optik, die die Anatomie Ihres Gesichtes sorgfältig berücksichtigt. |
____ |
Sie haben möglicherweise schlechte Erfahrungen mit der Verträglichkeit von Gleitsichtgläsern gemacht. |
____ |
Sie legen Wert auf eine hohe Spontanverträglichkeit. |
____ |
Sie sind auf ein sehr gutes, entspanntes Sehen angewiesen. |
____ |
Sie haben eine hohe Verordnung bzw. Fehlsichtigkeit oder spezielle Sehprobleme. |
____ |
Selbstverständlich nutzen Sie digitale Endgeräte wie Tablets, Smartphones oder Handys und möchten darauf entspannt wie in einer Zeitung lesen können. |
____ |
Und sind der neuen Brillenmode gegenüber aufgeschlossen. |
____ |
Typ 4: Ihr persönlicher Lebensstil und Ihre Vorlieben sollen auch im Gleitsichtglas berücksichtigt sein.
Unser Leben bietet viele Facetten und jeder von uns hat seine ihm eigenen Lebensgewohnheiten, Aktivitäten und natürlich auch seinen Beruf. Die Kombination daraus macht uns aus und beeinflusst unsere Art zu sehen. Die ideale Gleitsichtbrille kann auch darauf optimiert werden. Beispielsweise arbeiten Sie viele Stunden am Tag in nahen Entfernungen wie am Zeichenbrett oder Rechner, weil Sie Architekt sind. Sie passen regelmäßig auf Ihre Enkelkinder auf und wechseln dabei ständig Ihr Sehen von der Nähe in die Ferne. Sie sind Standesbeamtin und müssen schnell und gut die Papiere in der Nähe lesen können und im entspannten Wechsel das Brautpaar anschauen.
Sie mögen sich fragen: Sind dafür sind unterschiedliche Gleitsichtgläser nötig und möglich? Ja, Ihr Gleitsichtglas kann in Bezug auf das Brillenglasdesign und die Positionierung der Sehbereiche gezielt und individuell abgestimmt werden.
Die IndividualFit® Technologie von ZEISS macht dies möglich. Damit vereint Ihre neue Gleitsichtbrille alle technologischen Möglichkeiten in einem Brillenglas und bietet Ihnen ein entspanntes, natürliches Sehen - fast wie damals, als Sie keine Brille brauchten.
Dann sind Sie Gleitsichttyp 4
Zu Ihrem Lebensstil gehören besondere Situationen und typische Aktivitäten, denen Sie auch beim Sehen enstpannt gerecht werden wollen. |
____ |
Sie legen Wert auf eine sehr gute Optik mit Ihrem neuen Gleitsichtglas, die die Anatomie Ihres Gesichtes sorgfältig berücksichtigt. |
____ |
Sie haben bereits schlechte Erfahrungen mit Gleitsichtgläsern gemacht. |
____ |
Sie legen Wert auf eine hohe Spontanverträglichkeit. |
____ |
Sie sind auf ein sehr gutes, entspanntes Sehen äußerst angewiesen. |
____ |
Sie haben eine hohe Verordnung bzw. Fehlsichtigkeit oder spezielle Sehprobleme. |
____ |
Selbstverständlich nutzen Sie digitale Endgeräte wie Tablets, Smartphones oder Handys und möchten darauf entspannt wie in einer Zeitung lesen können. |
____ |
Und Sie sind der neuen Brillenmode gegenüber aufgeschlossen. |
____ |
Generell gilt:
Lassen Sie sich in Bezug auf Ihre neuen Gleitsichtgläser von Ihrem Augenoptiker eingehend beraten, und finden Sie die Lösung, die für Sie am besten ist. Gerade Gleitsichteinsteiger, Brillenträger mit besonderen Sehbedürfnissen und Sehschwächen sollten genauer hinschauen, welche Möglichkeiten ihnen die moderne Brillenglastechnologie für Gleitsicht bietet. Gleitsichtgläser sind eine Investition in ein besseres Sehen, denn unser Sehen ist unser wichtigster Sinn. Fast 80% der Dinge, die uns umgeben, nehmen wir über unsere Augen wahr.
Mein Sehprofil
Ermitteln Sie Ihre persönlichen Sehgewohnheiten und bestimmen Sie Ihre individuelle Brillenglas-Lösung von ZEISS.
Finden Sie einen Optiker in Ihrer Nähe