Der nachfolgende Steckbrief "Datenschutz kompakt" bietet Ihnen eine kompakte Übersicht über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Onlineangeboten (Webseiten, Apps, Sozialen Netzwerken) von ZEISS. Die vollständigen Informationen ergeben sich aus der ausführlichen Fassung unserer Datenschutzhinweise.
Welche Daten erheben wir?
I. Durch Aufruf und/oder Nutzung unserer Onlineangebote unter anderem:
Diese Daten werden überwiegend anonymisiert oder pseudonymisiert erhoben oder verwendet.
II. Aufgrund ihrer Registrierung und freiwillig gemachten Angaben auf unseren Onlineangebote unter anderem:
Auf welche Weise erfassen wir Daten auf Onlineangeboten von ZEISS?
Auf den Onlineangeboten von ZEISS werden verschiedene Arten von Cookies oder Trackingtechnologien mit unterschiedlichen Funktionen eingesetzt. Sie dienen einerseits rein technischen Funktionen, anderseits auch der Optimierung der Webseiten, der Interaktionen mit sozialen Medien sowie der von uns bzw. unseren Partnern eingestellten nutzungsbezogenen Werbung. Wir geben daher auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Sie können dem Einsatz dieser Technologien jederzeit in verschiedenen Stufen widersprechen. Klicken Sie auf „Einstellungen", um Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen zu wählen:
Die Datenerhebung erfolgt über automatisierte Methoden oder über Benutzereingabe, zum Beispiel durch:
Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden.
Hinweis: Ergänzende Informationen zum Thema Cookies und weiteren Internettechnologien finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wofür werden personenbezogene Daten auf den Onlineangeboten von ZEISS verarbeitet und genutzt? Wann nutzt und verarbeitet ZEISS personenbezogene Daten?
Wir weisen darauf hin, dass wir personenbezogene Daten ausschließlich fallabhängig/zweckgebunden erheben. Daher handelt es sich bei den nachstehenden Verarbeitungsgründen lediglich um eine nicht vollständige Auflistung.
Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist. Da der Datenschutz bei ZEISS auch deshalb einen hohen Stellenwert einnimmt, halten wir uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung streng an die gesetzlichen Bestimmungen. In den oben genannten Fällen benötigen wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Ihre Daten helfen uns, Ihr Erlebnis auf den Onlineangeboten von ZEISS individuell zu gestalten und stetig zu verbessern. Wir verwenden die personenbezogenen Daten im Einzelnen zur Abwicklung der Bestellungen, zur Lieferung der Waren, zur Prüfung der Bonität, für die Abwicklung der Zahlung, um einem Missbrauch unserer Onlineangebote vorzubeugen und um Sie über Bestellungen, Produkte, Dienstleistungen und Angebote zu informieren.
Um einfacher und schneller als auf dem Postweg mit Ihnen in Kontakt treten zu können, bitten wir Sie, uns Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen. Selbstverständlich nutzen wir diese nur dann zu Werbezwecken, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Wir werden Ihre Daten insbesondere auf der Basis von Art. 6 und Art. 9 der DSGVO sowie auf der Grundlage von Einwilligungen nach Art. 7 DSGVO verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten werden wir dabei unter anderem auf folgende Rechtsgrundlagen stützen. Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der Rechtsgrundlagen ist. Dies sind lediglich Beispiele, welche die Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen.
Wo werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Grundsätzlich werden die Daten auf Servern in Deutschland verarbeitet. Die Datenverarbeitung kann im zulässigen Rahmen auch im europäischen und außereuropäischen Ausland stattfinden. Teilweise setzen wir externe Partnerunternehmen für die Datenverarbeitung ein.
Bei der Datenweitergabe innerhalb der Gruppe, sofern dem zugestimmt wurde, bei der Übertragung ins Ausland und bei der Verarbeitung mit Partnern, beachtet ZEISS die jeweils anwendbaren Datenschutzgesetze und und sichert diese Vorgänge mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zum Datenschutz bestmöglich ab, u.a. durch Auftragsverarbeitungsverträge, EU-Standardvertragsklauseln oder Sicherung über internationale Abkommen. Sollten die lokalen Vorgaben im Ausland nicht ausreichend das Schutzniveau der EU-Grundrechte-Charta erfüllen, ist ZEISS bestrebt, durch geeignete Maßnahmen die Risiken in der Verarbeitung personenbezogener Daten auf ein Minimum zu reduzieren.
Vor jeder Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter oder Dritte in Drittländern stellen wir sicher, dass ein Übermittlungsmechanismus gemäß EU-DSGVO besteht:
Welche Rechte haben Sie?
Bei einem Datenschutzanliegen wenden Sie sich gerne an:
Konzerndatenschutzbeauftragter
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Kontakt via E-Mail (bitte keine vertraulichen Inhalte): datap rivacy @zeiss .com
Kontakt via Telefon: +49 7364 20-0 (Stichwort „Datenschutz“)
Kontakt via Webformular: Zum Formular
Wann werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck für den sie erhoben wurden, entfallen ist; beispielsweise im Rahmen eines Vertragsverhältnisses. Zur Erfüllung von handels-/steuerrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Vorgaben kann es erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten über die Zweckbindung hinaus gespeichert werden oder für eine weitere Verarbeitung zunächst nur gesperrt werden. Dies kann auch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sein.
Wie schützt ZEISS Ihre personenbezogenen Daten?
Wenn Sie sich z.B. in speziell geschützte Bereiche, wie über die ZEISS-ID, in Onlineshops oder zur Teilnahme an einem Gewinnspiel anmelden oder eine Bestellung aufgeben, werden Ihre personenbezogenen Daten an uns übermittelt. Damit diese nicht in falsche Hände gelangen, verschlüsseln wir sie mit marktüblichen Verfahren nach Stand der Technik, wie dem SSL-Verfahren (Secure-Socket-Layer). Dies ist ein bewährtes und sicheres Datenübertragungsverfahren im Internet.
ZEISS unterhält weiterhin verschiedenste weitere technische und betriebliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der persönlichen Daten seiner Partner und Kunden. Im Zusammenhang mit diesen Sicherheitsmaßnahmen werden Sie gelegentlich dazu aufgefordert, einen Nachweis über Ihre Identität zu erbringen, bevor wir Ihnen persönliche Informationen anzeigen.
Setzt ZEISS Cookies ein?
ZEISS setzt Cookies ein, die es uns ermöglichen, Ihr Onlineerlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten. Möchten Sie mehr über unseren Umgang mit Cookies erfahren?
Ihr ZEISS ID Konto
Mit Ihrem ZEISS ID Konto können Sie sich bei zahlreichen ZEISS Produkten und Dienstleistungen anmelden. Durch Ihre Anmeldung wird basierend auf den von Ihnen freiwillig angegebenen Daten ein personalisierter Datensatz erstellt. Dieser dient der verbesserten personalisierten Bereitstellung unserer Produkte und Services.
Widerruf der Datennutzung
Die Möglichkeit zum Online-Widerruf der Datennutzung haben Sie hier:
Warnung vor gefälschten E-Mails (Spoofing), Spam und Phishing
Achtung vor sogenannten Phishing- und Spoofing-Versuchen
Bei dieser Betrugsmasche wird leider auch die Marke ZEISS als vermeintlicher Absender missbraucht. Konkret bedeutet dies, dass Verbraucher gefälschte E-Mails im Namen von ZEISS erhalten. Diese E-Mails orientieren sich sogar häufig am ZEISS-Markenlayout und können unter Umständen nur schwer von echten E-Mails von ZEISS unterschieden werden.
Die Betrüger wollen die Vertrauensstellung zwischen ZEISS und unseren Kunden ausnutzen und damit sensible Daten (z.B. Login, Kundendaten, Zahlungsinformationen) stehlen oder schädliche Software (wie Viren oder Trojaner) auf Ihrem Computer oder Smartphone installieren.
Die Erstellung solcher E-Mails und der Versand erfolgen nicht durch ZEISS, selbst wenn unser Name als Absender genutzt werden sollte. ZEISS kann daher leider auch keinen Einfluss auf den Versand dieser unzulässigen E-Mails nehmen.
Folgend einige Merkmale, anhand derer Sie E-Mails von ZEISS erkennen:
An einigen Stellen geben wir Ihnen Hinweise auf Webseiten Dritter und haben Links zu diesen Webseiten hinterlegt. Solche Hinweise geben wir nur, wenn wir von der Seriosität des Anbieters überzeugt sind. ZEISS ist jedoch nicht verantwortlich für die Datenschutzbestimmungen oder den Inhalt dieser Webseiten und übernimmt hierfür keine Haftung. Diese externen Links sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
So gehen Sie richtig mit Spam, Phishing- und Spoofing E-Mails um:
Falls ungewöhnliche oder verdächtige Informationen über Bestellungen oder Ihre Kundendaten in der E-Mail enthalten sind, melden Sie sich im jeweiligen Onlineshop an. Dort sind alle tatsächlich von Ihnen getätigten Bestellungen aufgeführt und Sie können den Bestellstatus und die jeweiligen Rechnungsnummern prüfen. Geben Sie dafür die Zieladresse zum jeweiligen Onlineangebot von ZEISS manuell in der Adresszeile Ihres Browsers ein. So verhindern Sie, dass Sie über einen Link in der E-Mail auf betrügerische Webseiten geführt werden.
Unser Tipp und Service für Sie: Sollten Sie einmal unsicher sein, nutzen Sie einfach unseren Kontakt-Service oder schreiben Sie uns eine Mitteilung über unser Kontaktformular.
Länderspezifische Bestimmungen
Die hier genannten Services sind nicht für Staatsbürger der Russischen Föderation, die ihren Wohnsitz in Russland haben, vorgesehen. Wenn Sie ein in Russland ansässiger russischer Staatsbürger sind, werden Sie hiermit darüber informiert, dass jegliche personenbezogenen Daten, die Sie in den Services eingeben, ausschließlich Ihrem eigenen Risiko und Ihrer eigenen Verantwortung unterliegen; dass Sie sich ausdrücklich damit einverstanden erklären, dass ZEISS Ihre personenbezogenen Daten erfassen darf und diese Daten in den USA und in anderen Ländern verarbeitet und dass Sie ZEISS nicht für eine etwaige Nichteinhaltung von Gesetzen der Russischen Föderation verantwortlich machen.
Mit der Nutzung von ZEISS Diensten geben Sie Ihre ausdrückliche Erlaubnis, dass Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verarbeitet und an Empfänger außerhalb von China übermittelt werden.
Der Inhalt dieser Website kann für die Nutzung durch Personen innerhalb bestimmter geografischer Regionen (einschließlich der Vereinigten Staaten) beschränkt sein. ZEISS erhebt keine Ansprüche darauf, dass die Website oder ihr Inhalt außerhalb dieser Regionen zugänglich oder angemessen ist. Der Zugriff auf die Website kann für bestimmte Personen oder in bestimmten Ländern nicht legal sein. Wenn Sie entgegen diesen gesetzlichen Bestimmungen auf die Website zugreifen, tun Sie dies auf eigene Initiative und sind für die Einhaltung der gültigen Gesetze verantwortlich.
Das „Shine the Light“-Gesetz des Bundesstaates Kalifornien ermöglicht es den Bewohnern von Kalifornien, bestimmte Angaben dazu anzufordern, welche persönlichen Daten ZEISS für direkte Marketingzwecke an Dritte weitergibt.
Wenn Sie im Rahmen des Gesetzes „Shine the Light“ weitere Informationen erhalten möchten, kontaktieren Sie uns wie oben beschrieben oder stellen Sie eine Anfrage an die angegebene Adresse mit dem Stichwort „California Shine the Light Request“, damit wir diese Frage ordnungsgemäß zuordnen können. Wir benötigen dazu Ihre Postanschrift, Wohnsitz und eine E-Mail-Adresse , damit wir Ihnen eine Antwort zukommen lassen können.
Diese Datenschutzerklärung für in Kalifornien ansässige Personen ergänzt die Informationen in der Datenschutzerklärung von ZEISS und gilt ausschließlich für Besucher, Nutzer und sonstige Personen, die im US-Bundesstaat Kalifornien ansässig sind. Wir führen diese Datenschutzerklärung ein, um den California Consumer Privacy Act von 2019 ("CCPA") und sonstige kalifornische Datenschutzvorschriften zu erfüllen. Im CCPA definierte Begriffe werden in dieser Erklärung in derselben Bedeutung wie im CCPA verwendet.
Kategorie |
Beispiele |
Erfasst |
A. Kennungen. |
Amtlicher Name, Alias, Postanschrift, eindeutige personenbezogene Kennung, Onlinekennung, Internetprotokolladresse, E-Mail-Adresse, Kontoname oder Sozialversicherungsnummer. |
Ja |
B. Kategorien personenbezogener Daten, die im California Customer Records Statute (Cal. Civ. Code § 1798.80(e)) aufgeführt sind. |
Name, Unterschrift, Sozialversicherungsnummer, Adresse, Telefonnummer, Versicherungspolicenummer, Ausbildung, Beschäftigung, Beschäftigungsbiografie, Bankkontonummer, Kreditkartennummer, Debitkartennummer oder sonstige Finanzdaten. |
Ja |
C. Nach kalifornischem Recht oder Bundesrecht geschützte Klassifizierungsmerkmale. |
Alter (40 Jahre oder älter), Rasse, Hautfarbe, Abstammung, nationale Herkunft, Staatsangehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Familienstand, Gesundheitszustand, körperliche oder geistige Behinderungen, Geschlecht (Geschlecht, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck, Schwangerschaft, Geburten und zugehöriger Gesundheitszustand eingeschlossen), sexuelle Orientierung, Veteranen- oder Militärstatus, genetische Informationen (familiengenetische Informationen eingeschlossen). |
Nein |
D. Wirtschaftliche Daten. |
Daten zu persönlichem Eigentum, erworbenen, erhaltenen oder in Erwägung gezogenen Produkten und Dienstleistungen und sonstigen Kauf- und Verbraucherverläufen und -neigungen. |
Ja |
E. Biometrische Daten. |
Genetische, physiologische, verhaltensbezogene oder biologische Merkmale wie z. B. Fingerabdrücke zur Musterextraktion und sonstige Kennungen oder identifizierende Daten. |
Nein |
F. Aktivitäten im Internet und in vergleichbaren Netzwerken. |
Navigationsverlauf, Suchverlauf, Daten zu Verbraucherinteraktionen mit Websites, Anwendungen oder Werbung. |
Ja |
G. Geolokationsdaten. |
Physischer Standort und Bewegungen. |
Ja |
H. Sensorische Daten. |
Audio aus Sprachnachrichten oder aufgezeichneten Anrufen. |
Ja |
I. Berufs- und Beschäftigungsdaten. |
Aktuelle und bisherige Beschäftigungsbiografie und Leistungsbewertungen. |
Ja |
J. Nicht öffentliche Ausbildungsdaten (gemäß Family Educational Rights and Privacy Act (20 U.S.C. Section 1232g, 34 C.F.R. Part 99)). |
Direkt auf einen Lernenden bezogene Ausbildungsdaten von Bildungseinrichtungen oder in deren Namen handelnden Stellen, z. B. Zensuren, Zeugnisse, Klassenlisten, Stundenpläne von Lernenden, Kenncodes von Lernenden, Finanzdaten von Lernenden und Disziplinardaten von Lernenden. |
Nein |
K. Rückschlüsse aus anderen personenbezogenen Daten. |
Profil, aus dem die Vorlieben, Merkmale und Neigungen einer Person hervorgehen. |
Ja |
Die oben und in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten schließen folgende Daten nicht ein:
Personenbezogene Daten werden aus folgenden Quellen erfasst:
Zur ZEISS erfasst personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Wir haben in den vergangenen 12 Monaten zu unseren geschäftlichen Zwecken Dritten gegenüber folgende Kategorien personenbezogener Daten im Zusammenhang mit in Kalifornien ansässigen Personen offengelegt, die in dieser Offenlegung enthalten sind:
A. Kennungen.
B. Kategorien personenbezogener Daten, die im California Customer Records Statute (Cal. Civ. Code § 1798.80(e)) aufgeführt sind.
D. Wirtschaftliche Daten.
F. Aktivitäten im Internet und in vergleichbaren Netzwerken.
G. Geolokationsdaten.
H. Sensorische Daten.
I. Berufs- und Beschäftigungsdaten.
K. Rückschlüsse aus anderen personenbezogenen Daten.
Wir haben zu unseren geschäftlichen Zwecken folgenden Kategorien Dritter gegenüber personenbezogene Daten offengelegt:
ZEISS erfasst und verarbeitet nicht absichtlich Daten von Kindern unter 16 Jahren. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie der Ansicht sind, dass ein Kind in einem Alter unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns übermittelt hat, damit wir die Daten löschen können.
Der CCPA gewährt Verbrauchern (in Kalifornien ansässigen Personen) spezifische Rechte im Zusammenhang mit ihren personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht, Auskunft zu Ihren personenbezogenen Daten oder ihre Löschung zu verlangen. Dies gilt mit bestimmten Ausnahmen für Daten, die in den vergangenen 12 Monaten erfasst, verwendet, offengelegt oder verkauft wurden.
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich mit einer überprüfbaren Kundenanfrage auf folgendem Weg an uns:
Konzerndatenschutzbeauftragter
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Deutschland
Kontakt via E-Mail (bitte keine vertraulichen oder sensiblen Daten übermitteln): datap rivacy @zeiss .com
Telefonisch: 1 (800) 328-2984
Onlineformular
Nur Sie oder eine beim California Secretary of State eingetragene Person, die Sie bevollmächtigen, in Ihrem Namen zu handeln, kann eine überprüfbare Kundenanfrage zu Ihren personenbezogenen Daten stellen. Sie können außerdem eine überprüfbare Kundenanfrage im Namen Ihres minderjährigen Kindes stellen.
Sie können nur zweimal innerhalb von 12 Monaten eine überprüfbare Kundenanfrage auf Auskunft stellen. Die überprüfbare Kundenanfrage muss:
Wir können keine Anfragen beantworten und keine Auskunft zu personenbezogenen Daten geben, wenn wir Ihre Identität oder Bevollmächtigung zur Stellung der Anfrage nicht überprüfen und nicht bestätigen können, dass sich die personenbezogenen Daten auf Sie beziehen.
Wir diskriminieren in Kalifornien ansässige Personen nicht, die ihre Rechte nach dem California Consumer Privacy Act ausüben.
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Erklärung oder den Datenschutzrichtlinien und -verfahren von ZEISS haben, nehmen Sie bitte auf folgendem Weg mit uns Kontakt auf:
Konzerndatenschutzbeauftragter
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Deutschland
Kontakt via E-Mail (bitte keine vertraulichen oder sensiblen Daten übermitteln): datap rivacy @zeiss .com
Telefonisch: 1 (800) 328-2984
Onlineformular
Dies ist ein länderspezifischer Teil der globalen ZEISS Datenschutzhinweise und muss zusammen mit diesen Hinweisen gelesen werden. Er wird von der Carl Zeiss AG (Oberkochen, Deutschland) (bezeichnet als ZEISS/ ZEISS Gruppe) herausgegeben. Carl Zeiss Pty Ltd, Carl Zeiss (NZ) Ltd und Carl Zeiss Vision Holdings Australia Ltd, (zusammen ZEISS ANZ) sind Teil der Carl Zeiss AG.
Diese Richtlinie, die Datenschutzgesetze und die Datenschutzprinzipien (für Australien und Neuseeland) sind außer für die Zustimmung einer Person nicht vom Alter abhängig. Wenn ein Kind bis zu 15 Jahre alt ist, benötigt ZEISS die Zustimmung der Eltern oder des Vormunds.
ZEISS muss betroffene Personen und das „Office of the Australian Information Commissioner“ (OAIC) oder das „Office of the Privacy Commissioner New Zealand“ benachrichtigen, wenn eine Datenverletzung wahrscheinlich zu einem ernsthaften Schaden für eine betroffene Person führen wird.
Wenn Sie uns über eine Datenverletzung, die Ihre eigenen persönlichen Daten betrifft, informieren wollen, werden alle Beschwerden in erster Instanz bei ZEISS verarbeitet.
Sollten Sie mit der Art und Weise, wie ZEISS Ihre Beschwerde behandelt, nicht zufrieden sein, können Sie eine Datenschutzbeschwerde an das OAIC oder den Datenschutzbeauftragten richten, wie in dieser Richtlinie beschrieben.
ZEISS stellt sicher, dass die erhobenen und gespeicherten Daten angemessen und für die Durchführung seiner Geschäftsfunktionen erforderlich sind.
ZEISS darf keine sensiblen Informationen über Sie anfordern und sammeln, es sei denn, dies ist nach australischem und neuseeländischem Recht zulässig. Wenn ZEISS Ihre persönlichen Daten anfordert und sammelt, darf dies NUR erfolgen:
Sollte ZEISS unaufgefordert persönliche Informationen über Sie erhalten, wird ZEISS prüfen, ob die Informationen rechtmäßig (innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Informationen) gesammelt wurden und kann die Informationen für die Zwecke der Ermittlung verwenden. Wenn die Informationen nicht rechtmäßig erhoben werden konnten, vernichtet ZEISS die Informationen oder sorgt dafür, dass die Informationen innerhalb von 30 Tagen (sofern gesetzlich zulässig) de-identifiziert werden.
Dies meint, persönliche Daten aus jeder verfügbaren Quelle und mit jedem verfügbaren Mittel zu sammeln oder zu erhalten. In der Praxis werden alle persönlichen Informationen, die bei ZEISS gespeichert sind, generell als Informationen behandelt, die von uns gesammelt wurden. Hinweis: In Neuseeland schließt der Begriff "sammeln" nicht den Erhalt unaufgeforderter Informationen ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Office of the Australian Information Commissioner (OAIC) oder das Office of the Privacy Commissioner New Zealand.
"Eine Handlung oder Praxis einer Organisation, die außerhalb Australiens und eines „External Territory“ vorgenommen oder ausgeübt wird, darf nicht in die Privatsphäre einer Person eingreifen, wenn die Handlung oder Praxis durch ein anwendbares Gesetz eines fremden Landes vorgeschrieben ist".
Als multinationales Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland ist dieser Abschnitt für ZEISS und unsere ZEISS ANZ Mitarbeiter relevant.
ZEISS wird persönliche Daten über eine Person nicht für Direktmarketing verwenden oder weitergeben, wenn nachfolgende Punkte zutreffend sind:
In der vernetzten Welt von heute sind unbefugte Zugriffsversuche auf personenbezogene Informationen eine Realität, der sich Privatpersonen und Unternehmen tagtäglich aufs Neue stellen müssen. Das ist ohne Frage eine große Herausforderung.
Da Datenschutz bei uns eine hohe Priorität hat, investieren wir in die Sicherheit unserer Systeme und kontrollieren diese stetig. Denn bei Interaktionen auf Onlineangeboten von ZEISS vertrauen Sie uns Informationen zu Ihrer Person an. Die Sicherheit dieser Informationen ist uns wichtig. Da auch Sie einiges tun können, um sich gegen den unbefugten Zugang Dritter zu Ihren Informationen zu schützen, wollen wir Ihnen an dieser Stelle einige Hinweise zum sicheren Umgang mit Ihren Informationen geben.
Wie kann ich meine personenbezogenen Informationen schützen?
Grundsätzlich gilt: Schützen Sie Ihr Kundenkonto und auch Ihren Computer, Laptop oder Ihr Mobile-Gerät mit sicheren Passwörtern und PIN-Codes, die nur Sie kennen! Achten Sie außerdem darauf, sich nach jedem Onlinekauf, auch auf Onlineangeboten von ZEISS, wieder abzumelden.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Passwörter immer nur für einen Account nutzen! Verwenden Sie nie ein Passwort für verschiedene Anbieter oder Portale. Überprüfen Sie, ob Sie das für die Onlineangebote von ZEISS gewählte Passwort gegebenenfalls auch auf anderen Websites verwenden. Sollte dies der Fall sein, raten wir dringend, alle Passwörter umgehend zu ändern.
Notieren Sie sich die Passwörter nicht an einem frei zugängigen Ort. Stellen Sie auch hier sicher, dass nur Sie Zugang zu den Passwörtern haben.
Wie erstelle ich ein sicheres Passwort?
Passwörter sollten so gewählt werden, dass sie nicht leicht erraten werden können, also z.B. keine gängigen Wörter aus dem Alltag, den eigenen Namen oder Namen von Verwandten. Um das Passwort noch sicherer zu machen, empfiehlt sich die kombinierte Verwendung von Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen.
Gibt es weitere Dinge, die ich beachten sollte?
Sollten Sie einmal einen öffentlich zugänglichen Rechner benutzen, stellen Sie stets sicher, dass Sie sich nach Ihrem Besuch auf Onlineangeboten von ZEISS abmelden.
Sollten Sie ohne konkreten Kontakt unaufgefordert E-Mails bekommen, in denen Sie gebeten werden, ZEISS-Passwörter zu nennen oder Angaben zu Zahlungsdaten abzugeben, ignorieren Sie dies und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt mit uns auf (zum Kontaktformular). Wir werden diese Vorfälle untersuchen.
Bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) verfahren wir nach den gesetzlichen Vorschriften. Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden gespeichert und für die Abwicklung im erforderlichen Umfang an von uns beauftragte Dienstleister weitergegeben.
Diese Datenschutzhinweise gelten für Webseiten, Domänen, Social-Media-Plattformen und Applikationen (im Folgenden zusammenfassend als Webseite/n bezeichnet) der Gesellschaften der ZEISS Gruppe (ab hier ZEISS). Sie gelten nicht für Webseiten von ZEISS Gesellschaften, für die z.B. aufgrund nationaler Gesetze, geänderte Datenschutzhinweise und Rechtshinweise gelten. Bitte beachten Sie deshalb die jeweiligen Datenschutzhinweise und Rechtshinweise aller von Ihnen besuchten ZEISS Webseiten oder genutzten Programme.
Teilweise befinden sich auf ZEISS Webseiten auch Links auf Webseiten Dritter, nicht ZEISS Unternehmen, für die diese Datenschutzhinweise und Rechtshinweise nicht gelten.
ZEISS ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit grenzüberschreitenden, rechtlich selbstständigen Gesellschaften, Geschäftsprozessen, Managementstrukturen und technischen Systemen.
Bei Ihrem Besuch unserer Webseiten können teilweise personenbezogene Daten erhoben werden. Mit diesen Hinweisen zeigen wir auf, welche personenbezogenen Daten ZEISS Unternehmen bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erfassen und wie wir mit diesen umgehen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene bzw. persönliche Daten, die bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erhoben werden, nur gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Außerdem orientiert sich unser Umgang mit personenbezogenen Daten an den EU-Datenschutzprinzipien, die eine größtmögliche Transparenz, die Beachtung von Wahlrechten, Zugangsregeln, die rechtmäßige Verarbeitung und die Weitergabe von personenbezogenen Daten vorsieht.
Jede ZEISS Gesellschaft beachtet die auf sie anwendbaren Datenschutzgesetze. Darüber hinaus ist der Umgang mit personenbezogenen Daten für alle ZEISS Unternehmen im Konzern als Unternehmensrichtlinie vorgegeben. Diese ZEISS Unternehmensrichtlinie dient dazu, dass bei den ZEISS Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, Ihre Daten ordnungsgemäß und unter Einhaltung der anwendbaren Gesetze verarbeitet werden. Gleichzeitig haben wir unsere Mitarbeiter angewiesen, überall dort, wo in Webseiten personenbezogene Daten abgefragt werden, auf unsere Datenschutzvorschriften hinzuweisen und sich daran zu halten.
Im Rahmen des gesetzlich Zulässigen und unter Berücksichtigung Ihrer jeweiligen schutzwürdigen Interessen an dem Ausschluss der Übermittlung oder Nutzung können wir zur Bonitäts- und Kreditprüfung bei Bestellungen Adress- und Bonitätsdaten an entsprechende Auskunfteien weitergeben und anfragen.
Bei Bestellungen auf Rechnung und Ratenkäufen nutzen wir neben anderen Bonitätsdaten auch Anschriftendaten, um das Risiko von Zahlungsausfällen im Einzelfall abschätzen zu können.
ZEISS und andere Unternehmen der ZEISS Gruppe räumen ihren Kunden grundsätzlich die Möglichkeit ein, Waren unter Inanspruchnahme unsicherer Zahlungsarten (z.B. Rechnungskauf, Finanzierungskauf) zu erwerben. Zu den weiteren Unternehmen der ZEISS Gruppe gehören unter anderem die folgenden:
Unternehmen, die ihren Kunden grundsätzlich unsichere Zahlungsarten einräumen, haben ein berechtigtes Interesse daran, sich so gut wie möglich vor dem Entstehen von Zahlungsausfällen zu schützen. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass vor der Einräumung der Möglichkeit der Inanspruchnahme unsicherer Zahlungsarten die Bonität des Kunden geprüft wird. Im Rahmen dieser Prüfung ist ZEISS dazu berechtigt, negative Bonitätsinformationen zu nutzen, die sie selbst zu dem jeweiligen Kunden erhoben oder von einem der anderen Unternehmen der ZEISS Gruppe zu dem Kunden übermittelt bekommen hat.
Des Weiteren ist ZEISS dazu berechtigt, an die anderen Unternehmen der ZEISS Gruppe negative Bonitätsinformationen zu dem jeweiligen Kunden zu übermitteln, bevor diese anderen Unternehmen dem Kunden die Möglichkeit der Inanspruchnahme unsicherer Zahlungsarten einräumen.
Bei den Bonitätsinformationen handelt es sich um Informationen über offene Entgeltforderungen und um solche Informationen, aus denen sich unmittelbar die Gefahr eines Zahlungsausfalls ergibt (z.B. Insolvenz, Schuldnerberatung, Stundung aufgrund von Zahlungsunfähigkeit). Bevor ZEISS selbst erhobene negative Informationen über offene Entgeltforderungen zum Zweck der Übermittlung an die anderen Unternehmen der ZEISS Gruppe speichert, werden die betroffenen Kunden auf einer Mahnung auf die Möglichkeit der Übermittlung hingewiesen. ZEISS ist des Weiteren dazu berechtigt, Informationen über äußerst atypische Bestellvorgänge (z.B. zeitgleiche Bestellung einer Vielzahl von Waren an dieselbe Adresse unter Nutzung verschiedener Kundenkonten) an die anderen Unternehmen der ZEISS Gruppe zu übermitteln und solche Informationen über äußerst atypische Bestellvorgänge, die sie von den anderen Unternehmen der ZEISS Gruppe übermittelt bekommen hat, selbst zu nutzen. Hierdurch sollen Zahlungsausfälle vermieden und unsere Kunden vor einem Missbrauch ihrer Identität geschützt werden.
ZEISS kann ferner Adress- und Bestelldaten für eigene Marketingzwecke erheben und verarbeiten. ZEISS hat daher unter anderem die Möglichkeit, z.B. im Rahmen von Bestellvorgängen erhobene E-Mail-Adressen mit dem E-Mail-Adressbestand der Facebook Ireland Limited abzugleichen, um den Adressinhaber individualisiert auf Facebook zu bewerben. Die weitergehende Nutzung der E-Mail-Adresse durch die Facebook Ireland Limited zu anderen Zwecken als dem Abgleich ist dieser nicht gestattet. Für fremde Marketingzwecke werden ausschließlich solche Daten weitergegeben, bei denen dies gesetzlich erlaubt ist.
Sie können der Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine formlose Mitteilung auf dem Postweg an ZEISS, oder durch eine E-Mail (zum Widerrufsformular) widersprechen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs werden wir die betroffenen Daten nicht mehr zu anderen Zwecken als zur Abwicklung Ihrer Aufträge nutzen, verarbeiten und übermitteln sowie die weitere Versendung von Werbemitteln an Sie einstellen.
Auskunft oder Widerspruch:
Sie möchten wissen, welche ihrer personenbezogenen Daten durch ZEISS verarbeitet werden? Sie möchten der Nutzung der Daten widersprechen? Darauf haben Sie einen gesetzlichen Anspruch nach Artikel 15 der Datenschutzgrundverordnung, bzw. § 34 BDSG 2017, und Ihrem Wunsch kommen wir gerne nach.
ZEISS will Ihnen so viel Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten geben wie nur möglich. Im Normalfall können Sie unsere ZEISS Webseiten aufrufen, ohne irgendwelche Angaben über Ihre Person zu machen.
In einigen Bereichen der Webseiten von ZEISS werden Sie jedoch um die Eingabe von personenbezogenen Daten gebeten, mit denen wir den Nutzen der Webseite für Sie steigern können und die uns helfen, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Die überlassenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich im Rahmen der Beziehung zwischen Ihnen und ZEISS gespeichert bzw. verarbeitet und werden nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung zu Marketingzwecken weitergegeben, veräußert oder sonst Dritten außerhalb der Unternehmensgruppe zur Verfügung gestellt.
Zu unserer Leistungserbringung erfolgt jedoch unter Umständen eine Weitergabe Ihrer Daten an die von uns in die Auftragsabwicklung einbezogenen Dritten, wie beispielsweise Business Partner oder IT-Dienstleister. Bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten an diese Dritte beschränken wir uns auf diejenigen Informationen, die zur Erbringung der jeweiligen Leistung notwendig sind. Dies geschieht unter Beachtung der erforderlichen Datensicherheit. ZEISS Unternehmen werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeben, die sich dem Datenschutz und der Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen verpflichtet haben.
Des Weiteren kann ZEISS gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden.
Im Fall einer Übernahme oder der Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen kann eine Offenlegung oder Weitergabe ihrer Daten an potenzielle oder tatsächliche Käufer erforderlich sein. ZEISS wird in einem solchen Fall einen möglichst hohen Schutz der Daten anstreben und die gesetzlichen Bestimmungen beachten.
Sie können jederzeit Informationen dazu verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden, sowie dem widersprechen, die Verarbeitung einschränken oder die Korrektur oder Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beachten Sie jedoch, dass ZEISS Ihre personenbezogenen Daten nur dann löschen kann, wenn keine gesetzliche Verpflichtung zu deren Aufbewahrung besteht oder ZEISS kein vorrangiges Recht zu deren Aufbewahrung hat. Bedenken Sie bitte ebenso, dass Sie nach der von Ihnen verlangten Löschung, Einschränkung oder Widerspruch keine ZEISS-Services mehr nutzen können, die die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch ZEISS erfordern, oder dies nur noch eingeschränkt möglich sein wird.
Wenn ZEISS Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen nutzt, können Sie von ZEISS ferner eine Kopie der personenbezogenen Daten anfordern, die Sie ZEISS zur Verfügung gestellt haben. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an die unten genannte E-Mail-Adresse, und geben Sie an, auf welche Informationen oder Verarbeitungsaktivitäten sich Ihre Anfrage bezieht, in welchem Format Sie diese Informationen wünschen, und ob die personenbezogenen Daten an Sie oder an einen anderen Empfänger gesendet werden sollen. ZEISS wird Ihr Gesuch sorgfältig prüfen und mit Ihnen klären, wie es am besten erfüllt werden kann.
Des Weiteren können Sie in folgenden Fällen von ZEISS verlangen, dass ZEISS die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt:
Personenbezogene Daten von Kindern:
ZEISS beabsichtigt nicht, persönliche Daten von Kindern unter 16 Jahren oder gemäß den lokalen gesetzlichen Bestimmungen zu sammeln oder zu verarbeiten, außer auf Websites, die speziell für Kinder bestimmt sind. Auf diesen Seiten halten wir uns an die geltenden Datenschutzgesetze.
ZEISS und die Produkte, Technologien und Services von ZEISS unterliegen den Exportbestimmungen verschiedener Länder, darunter u. a. denen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten und denen der USA. Sie nehmen zur Kenntnis, dass ZEISS gemäß den geltenden Exportbestimmungen, Handelssanktionen und Embargos dieser Länder dazu verpflichtet ist, Maßnahmen zu ergreifen, um die in bestimmten von Behörden herausgegebenen Sanktionslisten (Sanctioned Party Lists) aufgeführten Gesellschaften, Organisationen und Parteien daran zu hindern, über die Websites oder andere von ZEISS kontrollierte Delivery Channels auf bestimmte Produkte, Technologien und Services zuzugreifen. Zu diesen Maßnahmen können folgende gehören:
Des Weiteren erkennen Sie an, dass Informationen, die zur Verfolgung Ihrer Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder des Erhalts von Marketingmaterial (d. h. abhängig vom Land, in dem das jeweilige Unternehmen des ZEISS-Konzerns tätig ist, ob Sie entweder dem Erhalt von Marketingmaterial ausdrücklich zugestimmt haben oder gegen den Erhalt von Marketingmaterial widersprochen haben) benötigt werden, von Unternehmen des ZEISS-Konzerns gespeichert und zwischen diesen ausgetauscht werden dürfen, soweit zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften erforderlich.
Jeder der nachstehenden Anwendungsfälle stellt ein berechtigtes Interesse von ZEISS an der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten dar. Wenn Sie mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sind, können Sie der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch ZEISS widersprechen: zum Formular
• Fragebögen und Umfragen
ZEISS kann Sie zur Teilnahme an Kundenbefragungen einladen. Die dazu verwendeten Fragebögen sind soweit möglich generell so gestaltet, dass sie ohne Angabe von personenbezogenen Daten beantwortet werden können. Wenn Sie dennoch personenbezogene Daten in einem Fragebogen oder bei einer Umfrage angeben, kann ZEISS diese personenbezogenen Daten zur Verbesserung ihrer Produkte und Services nutzen.
• Erstellung von anonymisierten Datensätzen
ZEISS kann die unter diese Datenschutzhinweise fallenden personenbezogenen Daten anonymisieren, um anonymisierte Datensätze zu erstellen, die dann zur Verbesserung der Produkte und Services von ZEISS und ihren verbundenen Unternehmen genutzt werden.
• Aufzeichnung von Telefongesprächen und Chats zu Zwecken der Qualitätsverbesserung
ZEISS kann Telefongespräche (nachdem Sie während des Telefonats und vor Beginn der Aufzeichnung darüber informiert wurden) oder Chat-Sitzungen aufzeichnen, um die Qualität ihrer Services zu verbessern.
• Um Sie auf dem Laufenden zu halten bzw. um Feedback einzuholen
Im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und ZEISS kann ZEISS Sie, soweit gemäß lokalen Gesetzen zulässig, über ZEISS-Produkte oder -Services (u. a. Webinare, Seminare oder Veranstaltungen) informieren, die ähnlich zu Produkten und Services sind, die Sie bereits von ZEISS gekauft haben oder nutzen oder die mit diesen zusammenhängen. Ferner kann ZEISS Sie, wenn Sie an einem Webinar, einem Seminar oder einem Event von ZEISS teilgenommen haben oder Produkte oder Services von ZEISS erworben haben, kontaktieren, um Feedback im Hinblick auf eine Verbesserung des betreffenden Webinars, Seminars, Events, Produkts oder Service einzuholen.
Die ZEISS Lernplattformen unterstützen Sie bei Ihrer Weiterbildung. Zweck der ZEISS Lernplattform ist es, Ihnen Lerninhalte bereitzustellen, Lernvorgänge zu organisieren, Lernszenarien zu unterstützen und Lernfortschritte bei der Bearbeitung von Lerninhalten nachzuverfolgen. Hierfür wird auch die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden ermöglicht. Die ZEISS Lernplattformen versenden im Rahmen der Organisation von Lernvorgängen E-Mails und Kalendereinträge mit relevanten Informationen für Sie. Mit der Registrierung stimmen Sie als Nutzer der ZEISS Lernplattformen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Zweckbestimmung aller ZEISS Lernplattformen zu.
Nutzung von Lerninhalten auf externen Plattformen
Über die ZEISS Lernplattform werden auch Lerninhalte angeboten, die auf externe Plattformen verlinken. Bei Nutzung dieser Links verlassen Sie die ZEISS Lernplattform. Für den einfachen Zugang über Single Sign-On wird Ihre ZEISS User ID, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname sowie das zugehörige Land an die externen Plattformen übertragen. Die Betreiber der externen Plattformen sind für die Inhalte sowie für die Aktualisierungen der verlinkten Seiten verantwortlich. Sie stehen nicht unter der Kontrolle von ZEISS.Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der Betreiber. Hierzu gehören z.B.:
ZEISS weiß, wie wichtig die diskrete Behandlung und der Schutz der Informationen sind, die Sie uns übermitteln. Die Datensicherheit auf unseren Webseiten hat für uns höchste Priorität. Deshalb haben wir große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass unsere Online-Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind. So wird der wesentliche Datenverkehr mit den ZEISS Webseiten verschlüsselt. ZEISS ist bemüht, die Verschlüsselungstechnik ständig im Rahmen des technischen Fortschrittes anzupassen, um die Vertraulichkeit der uns von Ihnen über das Internet übermittelten Daten zu gewährleisten.
Sofern es technisch erforderlich ist, bspw. zu Messung der Nutzung und Effektivität einer Webseite, Authentifizierung und zur Vereinfachung der Navigation der Nutzung verwenden wir verschiedene Technologien, u.a. sogenannte „Cookies“. Ein Cookie ist ein Datenelement, das eine Webseite an ihren Browser schickt, um es auf Ihrem System als Kennung zu speichern, die Ihr System identifiziert, siehe Cookies, Webtracking und Webanalyse.
Beim Besuch auf unseren Webseiten werden IP-Adressen erfasst, zur Analyse von Funktionsstörungen, für die Verwaltung der Webseite und zur Erlangung demographischer Merkmale. Ferner verwenden wir IP-Adressen und gegebenenfalls andere Informationen, die Sie uns auf dieser Webseite oder bei anderer Gelegenheit zur Verfügung gestellt haben, um zu erfahren, welche Webseiten aus unserem Angebot aufgerufen werden und welche Themen unsere Besucher interessieren.
Russische Föderation
Die hier genannten Services sind nicht für Staatsbürger der Russischen Föderation, die ihren Wohnsitz in Russland haben, vorgesehen. Wenn Sie ein in Russland ansässiger russischer Staatsbürger sind, werden Sie hiermit darüber informiert, dass jegliche personenbezogenen Daten, die Sie in den Services eingeben, ausschließlich Ihrem eigenen Risiko und Ihrer eigenen Verantwortung unterliegen; dass Sie sich ausdrücklich damit einverstanden erklären, dass ZEISS Ihre personenbezogenen Daten erfassen darf und diese Daten in den USA und in anderen Ländern verarbeitet und dass Sie ZEISS nicht für eine etwaige Nichteinhaltung von Gesetzen der Russischen Föderation verantwortlich machen.
Volksrepublik China
Mit der Nutzung von ZEISS Diensten geben Sie Ihre ausdrückliche Erlaubnis, dass Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verarbeitet und an Empfänger außerhalb von China übermittelt werden.
USA
Der Inhalt dieser Website kann für die Nutzung durch Personen innerhalb bestimmter geografischer Regionen (einschließlich der Vereinigten Staaten) beschränkt sein. ZEISS erhebt keine Ansprüche darauf, dass die Website oder ihr Inhalt außerhalb dieser Regionen zugänglich oder angemessen ist. Der Zugriff auf die Website kann für bestimmte Personen oder in bestimmten Ländern nicht legal sein. Wenn Sie entgegen diesen gesetzlichen Bestimmungen auf die Website zugreifen, tun Sie dies auf eigene Initiative und sind für die Einhaltung der gültigen Gesetze verantwortlich.
Das „Shine the Light“-Gesetz des Bundesstaates Kalifornien ermöglicht es den Bewohnern von Kalifornien, bestimmte Angaben dazu anzufordern, welche persönlichen Daten ZEISS für direkte Marketingzwecke an Dritte weitergibt.
Wenn Sie im Rahmen des Gesetzes „Shine the Light“ weitere Informationen erhalten möchten, kontaktieren Sie uns wie oben beschrieben oder stellen Sie eine Anfrage an die angegebene Adresse mit dem Stichwort „California Shine the Light Request“, damit wir diese Frage ordnungsgemäß zuordnen können. Wir benötigen dazu Ihre Postanschrift, Wohnsitz und eine E-Mail-Adresse , damit wir Ihnen eine Antwort zukommen lassen können.
Diese Datenschutzerklärung für in Kalifornien ansässige Personen ergänzt die Informationen in der Datenschutzerklärung von ZEISS und gilt ausschließlich für Besucher, Nutzer und sonstige Personen, die im US-Bundesstaat Kalifornien ansässig sind. Wir führen diese Datenschutzerklärung ein, um den California Consumer Privacy Act von 2019 ("CCPA") und sonstige kalifornische Datenschutzvorschriften zu erfüllen. Im CCPA definierte Begriffe werden in dieser Erklärung in derselben Bedeutung wie im CCPA verwendet.
Kategorie |
Beispiele |
Erfasst |
A. Kennungen. |
Amtlicher Name, Alias, Postanschrift, eindeutige personenbezogene Kennung, Onlinekennung, Internetprotokolladresse, E-Mail-Adresse, Kontoname oder Sozialversicherungsnummer. |
Ja |
B. Kategorien personenbezogener Daten, die im California Customer Records Statute (Cal. Civ. Code § 1798.80(e)) aufgeführt sind. |
Name, Unterschrift, Sozialversicherungsnummer, Adresse, Telefonnummer, Versicherungspolicenummer, Ausbildung, Beschäftigung, Beschäftigungsbiografie, Bankkontonummer, Kreditkartennummer, Debitkartennummer oder sonstige Finanzdaten. |
Ja |
C. Nach kalifornischem Recht oder Bundesrecht geschützte Klassifizierungsmerkmale. |
Alter (40 Jahre oder älter), Rasse, Hautfarbe, Abstammung, nationale Herkunft, Staatsangehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Familienstand, Gesundheitszustand, körperliche oder geistige Behinderungen, Geschlecht (Geschlecht, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck, Schwangerschaft, Geburten und zugehöriger Gesundheitszustand eingeschlossen), sexuelle Orientierung, Veteranen- oder Militärstatus, genetische Informationen (familiengenetische Informationen eingeschlossen). |
Nein |
D. Wirtschaftliche Daten. |
Daten zu persönlichem Eigentum, erworbenen, erhaltenen oder in Erwägung gezogenen Produkten und Dienstleistungen und sonstigen Kauf- und Verbraucherverläufen und -neigungen. |
Ja |
E. Biometrische Daten. |
Genetische, physiologische, verhaltensbezogene oder biologische Merkmale wie z. B. Fingerabdrücke zur Musterextraktion und sonstige Kennungen oder identifizierende Daten. |
Nein |
F. Aktivitäten im Internet und in vergleichbaren Netzwerken. |
Navigationsverlauf, Suchverlauf, Daten zu Verbraucherinteraktionen mit Websites, Anwendungen oder Werbung. |
Ja |
G. Geolokationsdaten. |
Physischer Standort und Bewegungen. |
Ja |
H. Sensorische Daten. |
Audio aus Sprachnachrichten oder aufgezeichneten Anrufen. |
Ja |
I. Berufs- und Beschäftigungsdaten. |
Aktuelle und bisherige Beschäftigungsbiografie und Leistungsbewertungen. |
Ja |
J. Nicht öffentliche Ausbildungsdaten (gemäß Family Educational Rights and Privacy Act (20 U.S.C. Section 1232g, 34 C.F.R. Part 99)). |
Direkt auf einen Lernenden bezogene Ausbildungsdaten von Bildungseinrichtungen oder in deren Namen handelnden Stellen, z. B. Zensuren, Zeugnisse, Klassenlisten, Stundenpläne von Lernenden, Kenncodes von Lernenden, Finanzdaten von Lernenden und Disziplinardaten von Lernenden. |
Nein |
K. Rückschlüsse aus anderen personenbezogenen Daten. |
Profil, aus dem die Vorlieben, Merkmale und Neigungen einer Person hervorgehen. |
Ja |
Die oben und in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten schließen folgende Daten nicht ein:
Personenbezogene Daten werden aus folgenden Quellen erfasst:
Zur ZEISS erfasst personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Wir haben in den vergangenen 12 Monaten zu unseren geschäftlichen Zwecken Dritten gegenüber folgende Kategorien personenbezogener Daten im Zusammenhang mit in Kalifornien ansässigen Personen offengelegt, die in dieser Offenlegung enthalten sind:
A. Kennungen.
B. Kategorien personenbezogener Daten, die im California Customer Records Statute (Cal. Civ. Code § 1798.80(e)) aufgeführt sind.
D. Wirtschaftliche Daten.
F. Aktivitäten im Internet und in vergleichbaren Netzwerken.
G. Geolokationsdaten.
H. Sensorische Daten.
I. Berufs- und Beschäftigungsdaten.
K. Rückschlüsse aus anderen personenbezogenen Daten.
Wir haben zu unseren geschäftlichen Zwecken folgenden Kategorien Dritter gegenüber personenbezogene Daten offengelegt:
ZEISS erfasst und verarbeitet nicht absichtlich Daten von Kindern unter 16 Jahren. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie der Ansicht sind, dass ein Kind in einem Alter unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns übermittelt hat, damit wir die Daten löschen können.
Der CCPA gewährt Verbrauchern (in Kalifornien ansässigen Personen) spezifische Rechte im Zusammenhang mit ihren personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht, Auskunft zu Ihren personenbezogenen Daten oder ihre Löschung zu verlangen. Dies gilt mit bestimmten Ausnahmen für Daten, die in den vergangenen 12 Monaten erfasst, verwendet, offengelegt oder verkauft wurden.
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich mit einer überprüfbaren Kundenanfrage auf folgendem Weg an uns:
Konzerndatenschutzbeauftragter
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Deutschland
Kontakt via E-Mail (bitte keine vertraulichen oder sensiblen Daten übermitteln): datap rivacy @zeiss .com
Telefonisch: 1 (800) 328-2984
Onlineformular
Nur Sie oder eine beim California Secretary of State eingetragene Person, die Sie bevollmächtigen, in Ihrem Namen zu handeln, kann eine überprüfbare Kundenanfrage zu Ihren personenbezogenen Daten stellen. Sie können außerdem eine überprüfbare Kundenanfrage im Namen Ihres minderjährigen Kindes stellen.
Sie können nur zweimal innerhalb von 12 Monaten eine überprüfbare Kundenanfrage auf Auskunft stellen. Die überprüfbare Kundenanfrage muss:
Wir können keine Anfragen beantworten und keine Auskunft zu personenbezogenen Daten geben, wenn wir Ihre Identität oder Bevollmächtigung zur Stellung der Anfrage nicht überprüfen und nicht bestätigen können, dass sich die personenbezogenen Daten auf Sie beziehen.
Wir diskriminieren in Kalifornien ansässige Personen nicht, die ihre Rechte nach dem California Consumer Privacy Act ausüben.
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Erklärung oder den Datenschutzrichtlinien und -verfahren von ZEISS haben, nehmen Sie bitte auf folgendem Weg mit uns Kontakt auf:
Konzerndatenschutzbeauftragter
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Deutschland
Kontakt via E-Mail (bitte keine vertraulichen oder sensiblen Daten übermitteln): datap rivacy @zeiss .com
Telefonisch: 1 (800) 328-2984
Onlineformular
Australien und Neuseeland
Dies ist ein länderspezifischer Teil der globalen ZEISS Datenschutzhinweise und muss zusammen mit diesen Hinweisen gelesen werden. Er wird von der Carl Zeiss AG (Oberkochen, Deutschland) (bezeichnet als ZEISS/ ZEISS Gruppe) herausgegeben. Carl Zeiss Pty Ltd, Carl Zeiss (NZ) Ltd und Carl Zeiss Vision Holdings Australia Ltd, (zusammen ZEISS ANZ) sind Teil der Carl Zeiss AG.
Diese Richtlinie, die Datenschutzgesetze und die Datenschutzprinzipien (für Australien und Neuseeland) sind außer für die Zustimmung einer Person nicht vom Alter abhängig. Wenn ein Kind bis zu 15 Jahre alt ist, benötigt ZEISS die Zustimmung der Eltern oder des Vormunds.
ZEISS muss betroffene Personen und das „Office of the Australian Information Commissioner“ (OAIC) oder das „Office of the Privacy Commissioner New Zealand“ benachrichtigen, wenn eine Datenverletzung wahrscheinlich zu einem ernsthaften Schaden für eine betroffene Person führen wird.
Wenn Sie uns über eine Datenverletzung, die Ihre eigenen persönlichen Daten betrifft, informieren wollen, werden alle Beschwerden in erster Instanz bei ZEISS verarbeitet.
Sollten Sie mit der Art und Weise, wie ZEISS Ihre Beschwerde behandelt, nicht zufrieden sein, können Sie eine Datenschutzbeschwerde an das OAIC oder den Datenschutzbeauftragten richten, wie in dieser Richtlinie beschrieben.
ZEISS stellt sicher, dass die erhobenen und gespeicherten Daten angemessen und für die Durchführung seiner Geschäftsfunktionen erforderlich sind.
ZEISS darf keine sensiblen Informationen über Sie anfordern und sammeln, es sei denn, dies ist nach australischem und neuseeländischem Recht zulässig. Wenn ZEISS Ihre persönlichen Daten anfordert und sammelt, darf dies NUR erfolgen:
Sollte ZEISS unaufgefordert persönliche Informationen über Sie erhalten, wird ZEISS prüfen, ob die Informationen rechtmäßig (innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Informationen) gesammelt wurden und kann die Informationen für die Zwecke der Ermittlung verwenden. Wenn die Informationen nicht rechtmäßig erhoben werden konnten, vernichtet ZEISS die Informationen oder sorgt dafür, dass die Informationen innerhalb von 30 Tagen (sofern gesetzlich zulässig) de-identifiziert werden.
Dies meint, persönliche Daten aus jeder verfügbaren Quelle und mit jedem verfügbaren Mittel zu sammeln oder zu erhalten. In der Praxis werden alle persönlichen Informationen, die bei ZEISS gespeichert sind, generell als Informationen behandelt, die von uns gesammelt wurden. Hinweis: In Neuseeland schließt der Begriff "sammeln" nicht den Erhalt unaufgeforderter Informationen ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Office of the Australian Information Commissioner (OAIC) oder das Office of the Privacy Commissioner New Zealand.
"Eine Handlung oder Praxis einer Organisation, die außerhalb Australiens und eines „External Territory“ vorgenommen oder ausgeübt wird, darf nicht in die Privatsphäre einer Person eingreifen, wenn die Handlung oder Praxis durch ein anwendbares Gesetz eines fremden Landes vorgeschrieben ist".
Als multinationales Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland ist dieser Abschnitt für ZEISS und unsere ZEISS ANZ Mitarbeiter relevant.
ZEISS wird persönliche Daten über eine Person nicht für Direktmarketing verwenden oder weitergeben, wenn nachfolgende Punkte zutreffend sind:
Brasilien
Für Nutzer, die in Brasilien ansässig sind, gilt Folgendes:
Für Brasilien gelten die in diesen Hinweisen angegebenen Bedingungen in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 13.709/2018, dem allgemeinen Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten ("LGPD").
1. Beauftragter in Brasilien
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten (DSB) in unserem brasilianischen Unternehmen ernannt, insbesondere in der CARL ZEISS VISION BRASIL INDUSTRIA OPTICA LTDA, eingetragen unter der CNPJ-Nr. 28.826.394/0001-50, sowie in der CARL ZEISS DO BRASIL LTDA, eingetragen unter der CNPJ-Nr. 33.131.079/0001-49.
Der Datenschutzbeauftragte ist die Brücke zwischen dem Eigentümer, ZEISS und der Autoridade Nacional de Proteção de Dados [brasilianische Datenschutzbehörde] (ANPD).
2. Rechte der betroffenen Person
Im Falle Brasiliens können alle in der DSGVO vorgesehenen Rechte ausgeübt werden, und bei Anfragen werden wir jeden Fall analysieren, um die Möglichkeit zu prüfen, Ihre Rechte im Rahmen des geltenden nationalen Rechts zu erfüllen.
3. Erfasste personenbezogene Daten, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
In Brasilien können Ihre personenbezogenen Daten zusätzlich zu den bereits erwähnten für die Zwecke (i) des Zugriffs auf die digitalen Dienste und verfügbaren Anwendungen (App‘s) von ZEISS und (ii) für die Durchführung von Zufriedenheitsumfragen verarbeitet werden, wobei, wann immer möglich, Ihre Anonymisierung gewährleistet wird.
Zusätzlich zu den in dieser Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten aufgeführten Rechtsgrundlagen können wir Ihre personenbezogenen Daten in Brasilien für die reguläre Ausübung von Rechten in Gerichts-, Verwaltungs- oder Schiedsverfahren gemäß der LGPD verarbeiten.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, die mit der Erbringung einer Dienstleistung beauftragt wurden, um den Betrieb unserer Dienstleistungen zu verbessern oder zu erleichtern. Im Fall von Brasilien kann es sich bei den Dritten um Marketingagenturen, Optiker, Cloud-Service-Anbieter und andere handeln.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an staatliche Stellen weitergeben, um gesetzliche oder behördliche Auflagen zu erfüllen.
Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten weitergeben, die für die Durchführung von Prüfungen durch Drittunternehmen erforderlich sind, wobei jedoch stets die Privatsphäre und Vertraulichkeit der betroffenen Person gewahrt bleibt.
ZEISS gibt nur personenbezogene Daten weiter, die im Hinblick auf den Zweck der Weitergabe sachdienlich, verhältnismäßig und nicht übermäßig sind.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen weitergeben, die ZEISS kontrollieren oder von ZEISS kontrolliert werden, wenn dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen oder zur Erfüllung notwendiger oder rechtmäßiger Aufgaben von ZEISS erforderlich ist.
Bei einem Datenschutzanliegen wenden Sie sich gerne an:
Konzerndatenschutzbeauftragter
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Kontakt via E-Mail (bitte keine vertraulichen Inhalte versenden): datap rivacy @zeiss .com
Kontakt via Telefon:
+49 7364 20-0 (Stichwort „Datenschutz“)
Kontakt via Formular
Wir ändern diese Datenschutzhinweise gelegentlich, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und alle unsere Angebote abdeckt.
Gesetzliche Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch bleiben von einer solchen Änderung unberührt.
© Carl Zeiss AG – Letzte Änderung: Dezember 2020