
Eine zentrale Säule der Energiewende
Der weltweite Bedarf an Elektrizität aus erneuerbaren Energien steigt: Immer mehr Länder ersetzen fossile Brennstoffe durch regenerative Energien wie Wind, Sonne oder Wasser. Die Gewinnung von Elektrizität aus Windenergie spielt dabei eine zentrale Rolle in der Energieversorgung.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Dänemark (DTU) am Standort Risø konzentrieren sich daher auf die Optimierung der regenerativen Energieerzeugung. Die Forschung im Bereich Wind and Energy Systems an der DTU umfasst dabei die gesamte Bandbreite der dazu notwendigen Prozesse. Ein zentraler Aspekt dieser Forschung ist die Konstruktion, Herstellung und Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen.
Das Belastungs- und Versagensverhalten von Rotorblättern ist entscheidend für die Lebensdauer und die Planung von Wartungsintervallen. Mit den optischen Messsystemen ARAMIS und TRITOP werden mehrere Meter lange Prototypen schnell und unkompliziert erfasst. Dadurch lassen sich beispielsweise 3D-Verschiebungen dynamisch messen, Rissbildung und -fortschritte verfolgen sowie die Positionen von komplementären Sensoren in das Simulationsmodell übertragen.